Was heißt Außer-Haus-Verpflegung? Was ist Außer-Haus-Essen?

GiroWeb erklärt:
Außer-Haus, auch Außer-Haus-Essen oder Außer-Haus-Markt, ist der Oberbegriff für die gesamte Verpflegung außerhalb von privaten Haushalten. Mit der wachsenden Mobilität der Gesellschaft steigt in Deutschland auch das Angebot und die Nachfrage nach Außer-Haus-Verpflegung. Neben der Gemeinschaftsgastronomie in Betrieben (Business Catering) erstreckt sich die Essens-Verpflegung außerhalb von privaten Haushalten auch auf die Bereiche KiTa- und Schul-Verpflegung (Education Catering). Resultat dessen:
Außer-Haus-Verpflegung weiterlesen →
Wofür steht EVA? Was heißt European Vending Association?

GiroWeb erklärt:
EVA ist die Abkürzung für European Vending Association (Europäischer Vending Verband), auch European Vending & Coffee Service Association genannt. Die EVA wurde 1994 in Brüssel gegründet und ist eine breit aufgestellte Interessenvertretung der Automaten-Wirtschaft und -Verbände auf europäischer Ebene. Mitglieder sind einerseits die nationalen Vending-Verbände, andererseits aber auch einzelne Unternehmen aus der Automaten-Wirtschaft (zum Beispiel Hardware-Hersteller, Kaffee-Handel und Operating-Anbieter).
Die EVA steht auch für das in Europa EVA weiterlesen →
Wofür steht VKK? Was ist der Verband der Küchenleitung e.V.?

GiroWeb erklärt:
VKK ist die Abkürzung für den Verband der Küchenleitung e.V., einer Interessen-Vertretung, die sich um die Belange von Berufstätigen in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) kümmert. Dazu gehören u.a. Mitarbeiter in Krankenhäusern, Betriebsverpflegung, Bildungsgastronomie und Justizvollzug. Der VKK unterstützt seine Mitglieder durch: VKK weiterlesen →
Wofür steht VdTH? Was ist der Verband der Terminalhersteller?

GiroWeb erklärt:
VdTH ist die Abkürzung für den Verband der Terminal-Hersteller in Deutschland e.V., der Interessenvertretung der in Deutschland aktiven und von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zugelassenen EFT POS-Terminalhersteller (Electronic Funds Transfer at Point Of Sale). Der Verband der Terminal-Hersteller vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesetzgebern, Behörden, Zulassungsstellen und anderen Verbänden. Außer einer VdTH weiterlesen →
Was ist ein Netz-Betreiber?

GiroWeb erklärt:
Die Netzbetreiber spielen eine zentrale Rolle für den bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr. In Deutschland benötigen die Netzbetreiber zunächst eine Zulassung vom ZKA, dem Zentralen Kreditausschuss, bzw. der Deutschen Kreditwirtschaft. Als lizenzierter Netzbetreiber dürfen sie Netze und Terminals für zugelassene Karten- oder auch NFC-Zahlungen im elektronischen Zahlungsverkehr betreiben (zum Beispiel EC-Karte, GeldKarte, GiroCard, Kreditkarte).
Im Rahmen des Betriebs von Netz und Terminals, haben die Netzbetreiber vielfältige Aufgaben: Netzbetreiber weiterlesen →
Was heißt DIG? Wer ist das Deutsche Institut für Gemeinschaftsgastronomie?

GiroWeb erklärt:
DIG ist die Kurzform von Deutsches Institut für Gemeinschafts-Gastronomie, einer Interessenorganisation unternehmenseigener Betriebsgastronomen. Das Dt. Institut f. Gemeinschafts-Gastronomie wurde 1974 durch die dfv Mediengruppe als e.V. gegründet. Die Mitglieder des Deutschen Instituts für Gemeinschafts-Gastronomie arbeiten auf Basis einer Selbstverpflichtung, welche die Berufsethik in der Gemeinschaftsverpflegung prägen soll. Die DIG-Leitlinien in der Zusammenfassung: DIG weiterlesen →
Was ist das Bundesministerium für Ernährung & Landwirtschaft?

GiroWeb erklärt:
BMEL ist die Kurzform von Bundes-Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Zu den Verantwortungs-Bereichen des BMEL gehören u.a. Agrar-Politik, Ernährungs-Politik, Produkt-Sicherheit, Innovation, Lebensmittel-Sicherheit, Bio-basierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forst-Wirtschaft.
Dem BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – unterstehen verschiedene Bundes-Oberbehörden, rechtlich selbstständige Anstalten des öffentlichen Rechts und Bundes-Forschungsanstalten, u.a. BMEL weiterlesen →
Was macht die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung?

GiroWeb erklärt:
BLE ist die Kurzform von Bundes-Anstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Die BLE ist in ihrer Rechtsform eine Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Bundes-Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat in den Bereichen Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft ein breites Aufgabenspektrum.
Zu diesen Aufgaben gehören u.a. die BLE weiterlesen →
Wer ist der Bundesverband der Electronic Cash Netzbetreiber?

GiroWeb erklärt:
BECN ist die Abkürzung von Bundes-Verband der Electronic Cash Netz-Betreiber. Der BECN vertritt die Interessen der zugelassenen Netz-Betreiber u.a. gegenüber Gesetzgebern, Behörden und Karten-Unternehmen in Deutschland sowie auf internationaler Ebene.
Mitglieder im Bundesverband der Electronic Cash Netzbetreiber sind BECN weiterlesen →
Wofür steht DGE? Wer ist die Dt. Gesellschaft für Ernährung?

GiroWeb erklärt:
DGE ist die Abkürzung für Deutsche Gesellschaft für Ernährung, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung der Gesundheit der Menschen in Deutschland. Mit Job & Fit hat die DGE nationale Qualitätsstandards zur Optimierung der Verpflegung am Arbeitsplatz definiert. GiroWeb unterstützt diese Initiative und stellt durch effiziente Bezahlsysteme bzw. Zahlungssysteme sicher, dass die Menschen in der Gemeinschaftsverpflegung sich entspannter und gesünder ernähren können.
DGE weiterlesen →
Wofür steht DK? Was heißt ZKA?

GiroWeb erklärt:
Die DK (Abkürzung für Deutsche Kredit-Wirtschaft), 2011 hervorgegangen aus dem Zentralen Kredit-Ausschuss (ZKA), vertritt als Dachorganisation die Interessen der deutschen Banken und der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Bundesverband deutscher Banken, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Verband deutscher Pfandbriefbanken). Im Rahmen dieses Auftrags erarbeitet die Deutsche Kreditwirtschaft u.a. einheitliche Regeln und Standards für Deutsche Kreditwirtschaft • ZKA weiterlesen →
Was ist der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband?

GiroWeb erklärt:
DEHOGA steht als Abkürzung für Deutscher Hotel- und Gaststättenverband. Der DEHOGA vertritt als Dachorganisation alle Interessen der Gastronomie und des Gastgewerbes in Deutschland, vom kleinen Stehimbiss an der Ecke, über Betriebsrestaurants bis zur großen Hotelkette. Der Bundesverband des Deutschen Hotel- und Gaststättenverband stellt neben vielfältigen Zahlen & Fakten zur DEHOGA weiterlesen →
Was ist BDV? Was macht der Bundesverband der Vending-Automatenwirtschaft?

GiroWeb erklärt:
BDV steht als Abkürzung für den Bundes-Verband der Deutschen Vending-Automaten-Wirtschaft. Der BDV ist die Interessen-Vertretung der Hersteller von Getränke- und Verpflegungs-Automaten sowie der Operating-Dienstleister (Automaten-Bewirtschafter).
Geschätzte zwei Drittel aller deutschen Vending-Anbieter sind BDV weiterlesen →