Kontaktloses Bezahlen an der Kasse
Bargeldloses Zahlen war in GiroWeb Kantinen und Mensen bereits vor der Corona-Krise weit verbreitet. Mit den zusätzlichen Anforderungen an hygienische Bestellung, Ausgabe und Bezahlung hat sich dieser Trend in der Betriebsgastronomie und in der Schulverpflegung noch verstärkt. So ist die kontaktlose Zahlung von abgeholten Speisen zum Standard in der Mittagspause geworden.
Eine Studie, welche die Initiative Deutsche Zahlungssysteme in Auftrag gegeben hat, stellt im Handel sowohl eine Veränderung beim Angebot als auch bei der Nachfrage nach bargeldlosem Bezahlen fest. Diese Online-Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass Bargeldlos mit GiroWeb: Schnell, sicher & hygienisch weiterlesen →
Was ist eine Chipkarte? Was bedeutet Smartcard? Was ist eine ICC?

GiroWeb erklärt:
Chipkarten, Smartcards oder Integrated-Circuit-Cards (ICC) sind üblicherweise ISO-Plastikkarten im Scheckkarten-Format, die über einen Chip verfügen, der sowohl der Daten-Speicherung als auch dem Daten-Austausch dient. Der Chip kann, muss aber keinen Prozessor enthalten. Smart- bzw. Chip-Karten sind eine wichtige Komponente bargeldloser Zahlungssysteme, die nicht selten zu multi-funktionalen Chipkarten-Ausweisen erweitert werden:
Chip- bzw. Smart-Cards können sowohl kontaktbehaftet (d.h. der Chip befindet sich außen auf der Karte und ist sichtbar) als auch kontaktlos (d.h. der Chip ist in die Karte eingebettet und von außen nicht sichtbar) sein. Der Chip auf der ICC wird zur Speicherung von Daten als auch für den Austausch dieser Informationen mit einem Chipkarte / Smartcard / ICC weiterlesen →
Was ist ein Chipkartenleser? Was versteht man unter Terminal?

GiroWeb erklärt:
Chipkarten-Leser / Chipkarten-Terminals sind EDV-Geräte zur Identifikation von Chipkarten, oder auch Smartcards, und zur Verarbeitung der darauf gespeicherten systemischen und persönlichen Informationen. Ein Chipkartenleser / Terminal kann Informationen über elektromagnetische Schwingungen mit Chipkarten / Smartcards austauschen.
In der Gemeinschaftsverpflegung kommen fast nur kontaktlose Chipkarten / Smartcards (z.B. Legic advant oder MIFARE DESFire für GiroWeb RFID Systeme) zum Einsatz. Damit multi-funktionale Chipkarten-Ausweise oder Chip-Schlüssel Chipkartenleser / Terminal weiterlesen →
Was ist ein Zahlungssystem? Wie funktioniert ein Bezahlsystem?

GiroWeb erklärt:
Unter den Begriffen Zahlungssystem, Zahlungsverfahren oder Bezahlsystem (englisch Payment System) versteht man alle Formen und Vorgänge der Übertragung von Eigentumsrechten an Zahlungsmitteln von einem Zahlungspflichtigen an einen Zahlungsempfänger. Das einfachste Bezahlsystem ist die Bargeld-Bezahlung mit Banknoten bzw. Geldscheinen oder Geldmünzen an einer Kasse. Die moderne Gemeinschafts-Verpflegung (GV) – Business- als auch Education-Catering – wird von elektronischen Zahlungssystemen und Zahlungsverfahren (Electronic Payment, abgekürzt E-Payment) geprägt:
Elektronisches Bezahl- bzw. Zahlungssystem weiterlesen →
Was ist bargeldloser Zahlungsverkehr?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff unbarer bzw. bargeldloser Zahlungs-Verkehr (ZV) steht für die Bezahlung ohne den Einsatz bzw. die Übergabe von Geld in Form von Scheinen oder Münzen. Die Zahlungsmittel-Übertragung zwischen den beteiligten Parteien erfolgt durch sog. Buchgeld (auch Giralgeld oder Geschäftsbankengeld genannt). In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV), deren erste bargeldlose Zahlungssysteme durch GiroVend Cashless geprägt wurden, bedeutet dies:
Auf breiter Basis gibt es den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland erst seit der Etablierung des Bankensystems und der flächendeckenden Verrechnung von Forderungen. Unbare Bezahlung kann Bargeldloser Zahlungsverkehr weiterlesen →
Wofür steht RFID? Was heißt Radio Frequency Identification?

GiroWeb erklärt:
RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency Identification. Der Begriff steht für alle Sender-Empfänger-Technologien auf Basis elektromagnetischer Wellen, mit denen Objekte ohne Berührung identifiziert und Informationen ausgetauscht werden. RFID-Systeme bestehen jeweils aus einem elektronischen Lesegerät sowie einem Transponder (Chipschlüssel) oder einem Chipkarten-Ausweis. Konkret bedeutet dies:
In der Praxis befindet sich der Transponder (teilweise auch Funketikett genannt), der einen eindeutig RFID weiterlesen →
Was ist eine Hybrid-Karte?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff Hybridkarte steht für Medien zur Identifikation (meist ISO-Plastikkarten) mit auf den Medien parallel kominierten unterschiedlichen Schreib- bzw. Lese-Technologien (daher bisweilen – wenn auch nicht ganz eindeutig – als Kombi-Karten bezeichnet).
Während in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) die Kombination aus Hybridkarte weiterlesen →
Was ist ein Ausweis? Wofür steht ID-Card?

GiroWeb erklärt:
Ein Ausweis ist iwS. eine private, privat-wirtschaftliche oder amtliche Urkunde, die die Identität des Inhabers schriftlich und mit dem Anspruch der Verbindlichkeit darstellt. Neben persönlichen Daten enthalten Ausweis-Dokumente (Englisch Identity Documents oder kurz ID-Cards) je nach Verwendungszweck verschiedene Informationen und regeln z.B. Identität, Nationalität, Mitgliedschaften, Zutrittserlaubnis, Berechtigung, berufliche Qualifikationen, u.ä.
In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) kommt Ausweisen in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle zu, insbesondere im Bereich bargeldloser Zahlungssysteme. Typischerweise werden Ausweise (zumeist in Karten-Form) im Business-Catering und im Education-Catering folgendermaßen eingesetzt:
Ausweis weiterlesen →
Was bedeutet GiroGo?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff GiroGo steht für eine Prepaid-Funktion der GiroCard für kontaktlose Zahlungen am Terminal, Verkaufs-Automat und Mobiltelefon / Smartphone mit NFC (Near Field Communication). In modernen GiroCards (früher EC) ist ein RFID-Funkchip (Radio Frequency Identification) mit NFC verbaut. GiroGo-Karten sind im Normalfall an ein Konto der ausgebenden Bank oder Sparkasse gebunden. GiroGo ist Prepaid, eine Bezahlung also nur mit vorher aufgeladenem bzw. vorhandenem Guthaben (maximal 200 Euro) möglich.
Die Ladung ist möglich an GiroGo weiterlesen →
Was versteht man unter Hitag?

GiroWeb erklärt:
Hitag ist ein RFID-Standard. In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) sind Mifare und Legic die dominierenden IT-Technologien. Hitag unterscheidet sich von diesen durch eine niedrigere Frequenz (125 KHz), eine langsamere Datenübertragung und einen kleineren Datenspeicher; andererseits ermöglicht Hitag eine höhere Reichweite bei gleicher Sendeleistung sowie einem niedrigeren Stromverbrauch.
Hitag weiterlesen →
Was heißt Kartenservice?

GiroWeb erklärt:
Der Kartenservice ist für fast alle System-Lieferanten in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) und insbesondere im Teilbereich Betriebsgastronomie ein elementarer Bestandteil ihres Dienstleistungs-Portfolios. So wollen viele Kunden nicht nur multi-funktionale und langlebige Bezahlmedien (z.B. GiroWeb RFID–Chipkarten), sondern auch eine auf das Design des Auftraggebers abgestimmte Optik, die eine breite Nutzerschaft – egal ob Kartenservice weiterlesen →
Was ist Zutritts-Kontrolle / Zugangs-Kontrolle?

GiroWeb erklärt:
Die Zutrittskontrolle oder auch Zugangskontrolle (englisch Admission Control) bezeichnet die elektronische Erfassung und Bewertung von Personen (im weiteren Sinne auch von Fahrzeugen) beim Zugang / bei der Zufahrt zu bestimmten Gebäuden oder Bereichen (z.B. Werkstor, Produktionshalle, Labor, Tiefgarage). Üblicherweise werden Zutrittskontrolle / Zugangskontrolle weiterlesen →
Was ist Zeiterfassung? Wofür steht PZE?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff Zeiterfassung steht für die – in den meisten Fällen elektronische – zeitliche Registrierung und Erfassung von Personen (wobei im weiteren Sinn aber auch Fahrzeuge gemeint sein können) an Ein- und Ausgängen bestimmter Gebäude oder Bereiche. Im Zusammenhang mit Mitarbeitern wird bei der zeitlichen Erfassung auch von Personen-Zeit-Erfassung bzw. kurz PZE gesprochen. Heutzutage kommen bei der Zeiterfassung üblicherweise Karten mit RFID-Technologie zum Einsatz.
In der Gemeinschaftsverpflegung spielt die Zeiterfassung eine Zeiterfassung weiterlesen →
Was ist Mifare?

GiroWeb erklärt:
Mifare stand als Abkürzung zu Beginn für das Mikron Fare Collection System. Hierbei handelt es sich um eine von der Mikron Gesellschaft für Integrierte Mikroelektronik entwickelte Technik für RFID-Chipkarten. Sie ist neben Legic die am häufigsten eingesetzte RFID-Komponente in der Gemeinschaftsverpflegung.
Mifare wurde zu Beginn für die kontaktlose Zahlung von Mifare weiterlesen →
Was ist Legic?

GiroWeb erklärt:
Legic steht für LEGIC Identsystems AG, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das Hardware, Software und Dienstleistungen rund um die kontaktlose Kommunikation und Identifikation anbietet. Diese IT-Technologie ist neben Mifare die am häufigsten eingesetzte RFID-Komponente effizienter und erfolgreicher Konzepte in der Gemeinschaftsverpflegung.
Gegenüber dem seltener eingesetzten RFID-Standard Hitag weisen Legic und Mifare eine höhere Legic weiterlesen →
Was ist eine kontaktlose Chip-Karte? Was heißt Contactless Smartcard?

GiroWeb erklärt:
Kontaktlose Chipkarten (Englisch: Contactless Smartcards) benötigen – im Gegensatz zu kontaktbehafteten Chipkarten – bei einem Zahlungsvorgang keinen physischen Kontakt mit dem Kartenleser, d.h. sie müssen nicht in einen Kartenschacht gesteckt werden, um mit dem Kassensystem kommunizieren zu können. Kartenleser für kontaktlose Chipkarten können innerhalb einer kurzen Distanz elektromagnetisch mit diesen Karten kommunizieren:
Kontaktlose Chipkarte weiterlesen →
Was ist ein Kartensystem?

GiroWeb erklärt:
In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) lassen sich die verschiedenen Kartensysteme über den Einsatz bestimmter Kartentechnologien zur Aufladung der eingesetzten Karten und zur Bezahlung der Speisen und Getränke definieren. Kartenleser bilden hierbei das Pendant zu den eigentlichen Karten. Diese Kartenlesegeräte können alle für die Bezahlung und Abrechnung relevanten Informationen mit den Chip-Karten austauschen.
Folglich bilden (Chip-) Karten und Kartenleser eine Art Tandem und sind wesentlich für das jeweilige Karten-System. Moderne, in aller Regel kontaktlose Kartensysteme Kartensystem weiterlesen →
Was ist eine Debitkarte? Was bedeutet Bankkarte?

GiroWeb erklärt:
Eine Debitkarte, auch Bankkarte oder Bankomatkarte genannt, ist typischerweise eine Plastikkarte mit festem Verfügungsrahmen zur bargeldlosen Bezahlung an Kassen mit einem kompatiblen Leser. Das Bankkonto, dem die Debitkarte zugeordnet ist, wird nach der Zahlung direkt mit dem Zahlungsbetrag belastet, womit sich Debitkarte / Bankkarte weiterlesen →
Was ist ein Chip-Schlüssel? Was heißt Transponder?

GiroWeb erklärt:
Chip-Schlüssel oder Transponder (ein Kunstwort, das sich aus Transmitter und Responder, also Übermittler und Antwortender, zusammensetzt), bisweilen auch Funk-Etiketten oder Responder-Schlüssel genannt, sind kompakte RFID-Chips, die wegen ihrer geringeren Größe & Robustheit für bestimmte Nutzergruppen (z.B. Schüler) Vorteile gegenüber RFID-Chipkarten (üblicherweise im Scheckkarten-Format) bieten:
Solche Chip-Schlüssel oder Transponder kommen in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) vorwiegend in Chipschlüssel / Transponder weiterlesen →
Was bedeutet Ausweis-Verwaltung & Karten-Verwaltung?

GiroWeb erklärt:
Die Verwaltung von Ausweisen bzw. (Chip)-Karten ist eine zentrale Funktion in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) / in der Betriebs-Gastronomie, in der Zeit-Erfassung und in der Zutritts-Kontrolle. Die Ausweisverwaltung (meist multi-funktionale Chipkarten-Ausweise) ist häufig im Bereich Human Resources / Personal oder im Facility Management / der Liegenschafts-Verwaltung angesiedelt und beinhaltet verschiedene Aufgaben und Funktionen:
Im Rahmen der Ausweis- bzw. Kartenverwaltung erfolgt u.a. die Erfassung und die Speicherung aller Ausweisverwaltung / Kartenverwaltung weiterlesen →