Kontaktloses Bezahlen an der Kasse
Bargeldloses Zahlen war in GiroWeb Kantinen und Mensen bereits vor der Corona-Krise weit verbreitet. Mit zusätzlichen Anforderungen an hygienische Bestellung, Ausgabe und Bezahlung hat sich dieser Trend in der Betriebsgastronomie und in der Schulverpflegung noch verstärkt. So ist die kontaktlose Zahlung von abgeholten Speisen zum Standard in der Mittagspause geworden.
Eine Studie, welche die Initiative Deutsche Zahlungssysteme in Auftrag gegeben hat, stellt im Handel sowohl eine Veränderung beim Angebot als auch bei der Nachfrage nach bargeldlosem Bezahlen fest. Diese Online-Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass Bargeldlos mit GiroWeb: Schnell, sicher & hygienisch weiterlesen →
Was ist GiroPay?

GiroWeb erklärt:
GiroPay steht für verschiedene Online-Bezahlverfahren der deutschen Kreditwirtschaft (DK). Banken und Sparkassen in Deutschland bieten ihren Kunden mit GiroPay schnelle Überweisungen für die Bezahlung im E-Commerce mittels Online-Banking. GiroPay ist hierbei die Dachmarke der deutschen Geldhäuser, mit der verschiedene Online-Bezahldienste wie zum Beispiel GiroPay weiterlesen →
Was ist ein Kassensystem? Was sind POS Systeme?

GiroWeb erklärt:
Ein Kassensystem oder POS System ist eine EDV-Lösung zur Einbindung technischer Kassen-Peripherie (zum Beispiel TSE Modul, Bondrucker, Scanner, RFID Leser und Bargeldschublade) oder Kassensoftware mit Computer-gestützten Kassen oder elektronischen Registrierkassen. IT-Kassensysteme am POS (Point of Sale / Point of Service) richten sich nach den Bezahlarten, also dem Zahlungssystem. In der Gastronomie-Praxis bedeutet das:
Kassensysteme für Gastronomie in Kantine & Mensa weiterlesen →
Was ist eine Chipkarte? Was bedeutet Smartcard? Was ist eine ICC?

GiroWeb erklärt:
Chipkarten, Smartcards, Integrated-Circuit-Cards (ICC) oder auch Keycards sind üblicherweise ISO-Plastikkarten im Scheckkarten-Format, die über einen Chip verfügen, welcher der Daten-Speicherung und dem Daten-Austausch dient. Der Chip kann, muss aber keinen Prozessor enthalten. Smart- oder Chip-Karten sind wichtige Komponenten bargeldloser Zahlungssysteme, die häufig zu multi-funktionalen Chipkarten-Ausweisen erweitert werden:
Chip- bzw. Smart-Cards können sowohl kontaktbehaftet (d.h. der Chip befindet sich außen auf der Karte und ist sichtbar) als auch kontaktlos (d.h. der Chip ist in die Karte eingebettet und von außen nicht sichtbar) sein. Der Chip auf der ICC wird zur Speicherung von Daten als auch für den Austausch dieser Informationen mit einem Chipkarte • Smartcard • ICC weiterlesen →
Was heißt SB-Terminal? Was ist ein Selbstbedienungsterminal?

GiroWeb erklärt:
SB-Terminal oder auch SBT ist die Abkürzung für Selbstbedienungs-Terminal. SB-Terminals sind in der Regel stationäre Elektrogeräte mit Selbstbedienung. Die Benutzung von SB-Terminals erfolgt im direkten Dialog und erfordert kein Service-Personal. Der Begriff Terminal steht für ein interaktives Kiosk-System, mit dem sich Geschäftsprozesse im SB-Betrieb automatisieren lassen:
SB-Terminals für Gastronomie in Kantine & Mensa weiterlesen →
Was ist Schulverpflegung? Was heißt Schulspeisung?

GiroWeb erklärt:
Die Schulverpflegung (teilweise auch noch Schulspeisung oder Education-Catering genannt) ist ein Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV). Als Sammelbegriff umfasst die Schulverpflegung alle Produkte und Services im Zusammenhang mit gastronomischer Verpflegung für Betreuungs- und Bildungsangebote im Ganztags-Betrieb durch Speisenanbieter, zum Beispiel in der Mensa oder Kantine von Kinder-Tagesstätten (KiTa), Schulen und Universitäten:
Schulverpflegung • Schulmensa • Schulkantine weiterlesen →
Was ist ein Chipkartenleser? Was versteht man unter Terminal?

GiroWeb erklärt:
Chipkarten-Leser / Chipkarten-Terminals sind EDV-Geräte zur Identifikation von Chipkarten, oder auch Smartcards, und zur Verarbeitung der darauf gespeicherten systemischen und persönlichen Informationen. Ein Chipkartenleser / Terminal kann Informationen über elektromagnetische Schwingungen mit Chipkarten / Smartcards austauschen.
In der Gemeinschaftsverpflegung kommen fast nur kontaktlose Chipkarten / Smartcards (zum Beispiel Legic advant oder MIFARE DESFire für GiroWeb RFID Systeme) zum Einsatz. Damit multi-funktionale Chipkarten-Ausweise oder Chip-Schlüssel Chipkartenleser • Terminal weiterlesen →
Was ist ein (elektronisches) Vorbestell-System?

GiroWeb erklärt:
Verpflegungssysteme mit Vorbestellung, kurz Vorbestellsysteme, dienen in der Gemeinschafts-Verpflegung der vorzeitigen Essensauswahl und -Bestellung. Essensteilnehmern (zum Beispiel Schülern einer Kantine oder Mensa) stehen meist parallel nutzbare Möglichkeiten der Vorbestellung zur Auswahl – zuhause, unterwegs über mobile Apps, oder am Ort der Außer-Haus-Verpflegung. Dies bedeutet für die GV-Praxis im Education-Catering:
Vorbestellsysteme für Gastronomie in Kantine & Mensa weiterlesen →
Was ist ein Blue-Code? Wie funktioniert BlueCode?

GiroWeb erklärt:
Blue-Code steht für ein bargeldloses Verfahren zur Bezahlung mit dem Smartphone – im Handel und an entsprechenden Verkaufs-Automaten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahlungs-Verfahren werden beim eigentlichen Bezahl-Vorgang weder persönliche noch Bankdaten übermittelt, d.h. der Inhaber des mobilen Endgeräts bleibt an der Laden-Kasse oder dem Vending-Automat anonym und sicher.
Nach Installation einer App sowie Registrierung bei der Bank erscheint bei jedem gewünschten Zahlungsvorgang ein nur einmalig nutzbarer BlueCode weiterlesen →
Was ist Vending? Was bedeutet Automaten-Verkauf?

GiroWeb erklärt:
Das Vending ist der Verkauf und die Abgabe von Waren durch Verpflegungs-Automaten im SB-Betrieb, also mit Selbstbedienung (SB). In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) befüllen die Betreiber oder externe Operating-Dienstleister diese Verkaufsautomaten üblicherweise mit Getränken, belegten Brötchen, Snacks und Süßigkeiten. Die Begriffe Vending und Operating sind in der GV-Praxis eng verknüpft. Der Begriff Vending kommt aus dem Englischen (‚to vend‘ = verkaufen, ‚vending‘ = der Verkauf), wird aber auch im deutschsprachigen Raum häufig benutzt, insbesondere um Vending • Verkaufsautomaten weiterlesen →
Was bedeutet Aufwerter? Was ist eine Aufladestation?

GiroWeb erklärt:
Lade-Stationen, Auflade-Stationen oder Aufwerter sind in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) stationäre Aufwerte-Automaten mit Selbstbedienung (SB), an denen Essensgäste in der Kantine, der Mensa oder im Betriebs-Restaurant ihre Chip-Karten mit Geldwerten aufladen, um damit bargeldlos an den Kassen der Gastronomie zu bezahlen. Dies bedeutet technisch und praktisch:
Aufwerter sind zentrale Elemente in der modernen Gemeinschafts-Verpflegung (GV) – sowohl in der Betriebs-Gastronomie (Business-Catering) als auch in der Schul-Verpflegung (Education-Catering). Ladestationen bzw. Auf-Ladestationen sind meist stationäre, zunehmend barrierefreie SB-Terminals bzw. Kiosk-Systeme, also Aufwerter & Aufladestationen für Gastronomie in Kantine & Mensa weiterlesen →
Was ist eine Dual-Interface- oder Kombi-Karte?

GiroWeb erklärt:
Eine Dual-Interface-Karte bzw. Kombikarte ist eine Chipkarte, die über eine kontaktbehaftete und über eine kontaktlose Schnittstelle für den Datentransfer zwischen der Karte und dem Kartenleser verfügt. Der Vorteil von Dual-Interface-Karten bzw. Kombikarten gegenüber anderen Karten liegt in der höheren Flexibilität. Demgegenüber stehen jedoch auch höhere Anschaffungskosten für solche Doppelkarten.
Dual-Interface-Karte • Kombikarte weiterlesen →
Was ist ein Zahlungssystem? Wie funktioniert ein Bezahlsystem?

GiroWeb erklärt:
Unter Zahlungssystem, Zahlungsverfahren oder Bezahlsystem (englisch Payment System) versteht man alle Formen und Vorgänge der Übertragung von Eigentumsrechten an Zahlungsmitteln von Zahlungspflichtigen an Zahlungsempfänger. Das einfachste Bezahlsystem ist Bargeld mit Banknoten oder Geldmünzen. Die Gemeinschafts-Verpflegung wird von elektronischen Zahlungssystemen und Zahlungsverfahren (E-Payment: Electronic Payment) geprägt:
Bezahlsysteme / Zahlungssysteme für Gastronomie in Kantine & Mensa weiterlesen →
Was ist ein Verpflegungs-System?

GiroWeb erklärt:
Ein Verpflegungssystem bezeichnet in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) alle relevanten Prozesse von der Planung bis zum Verzehr und schließlich der Entsorgung von Speisen und Getränken. Die verschiedenen Konzepte und Systeme unterscheiden sich hauptsächlich durch die Herstellung und Bereitstellung der warmen Speisen.
Während Zubereitungsküchen im Bereich der Betriebsverpflegung dominieren, kommen im Schulbereich häufig Zentralküchen zum Einsatz, von wo Verpflegungssysteme weiterlesen →
Wofür steht RFID? Was heißt Radio Frequency Identification?

GiroWeb erklärt:
RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency Identification. Der Begriff steht für alle Sender-Empfänger-Technologien auf Basis elektromagnetischer Wellen, mit denen Objekte ohne Berührung identifiziert und Informationen ausgetauscht werden. RFID-Systeme bestehen jeweils aus einem elektronischen Lesegerät sowie einem Transponder (Chipschlüssel) oder einem Chipkarten-Ausweis. Konkret bedeutet dies:
In der Praxis befindet sich der Transponder (teilweise auch Funketikett genannt), der einen eindeutig RFID (Radio Frequency Identification) weiterlesen →
Was ist ein Kartenleser? Was bedeutet Kartenlesegerät?

GiroWeb erklärt:
Kartenleser sind EDV-Geräte, die mit bestimmten Karten kommunizieren können, daher auch elektronische Kartenlesegeräte genannt (englisch Card Reader). Sie sind ein elementarer Bestandteil von Kassensystemen. Kartenleser können sowohl Informationen aus Karten auslesen als auch neue Informationen auf Karten schreiben. Ihr Aufbau ist entweder für das Auflegen oder das Einführen von Karten konzipiert. Karten und Kartenleser bilden zusammen zwei wesentliche Komponenten von Kartenleser • Kartenlesegerät weiterlesen →
Was ist eine Hybrid-Karte?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff Hybridkarte steht für bestimmte IT-Medien zur eindeutigen Identifikation (meist in Form von ISO-Karten aus Plastik) mit auf diesen Medien parallel kombinierten und unterschiedlichen Schreib- als auch Lese-Technologien (daher werden diese Kunststoff-Karten bisweilen – obwohl nicht immer ganz eindeutig – auch als Kombi-Karten bezeichnet).
Während in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) die Kombination aus Hybridkarte weiterlesen →
Wofür steht NFC? Was ist Near Field Communication?

GiroWeb erklärt:
NFC steht als Abkürzung für den englischen Begriff Near Field Communication, also eine Nahfeld-Kopplung oder auch Nahfeld-Kommunikation, und bezeichnet den internationalen Funkstandard zur kontaktlosen Datenübertragung zwischen nahfeldkopplungsfähigen Geräten über kurze Distanz (im Bereich von wenigen Zentimetern). An Kassen mit einem entsprechenden Leser emuliert das NFC-Gerät eine kontaktlose Kreditkarte.
Elektronische Geräte mit Nahfeld-Kommunikationsfunktion können aktiv untereinander in alle Richtungen kommunizieren. Dieses „Peer to Peer“ Prinzip NFC (Near Field Communication) weiterlesen →
GiroWeb: Nachhaltige Lösungen für effiziente & sichere Bezahlung
Für GiroWeb bleiben Schnelligkeit und Sicherheit gleichermaßen Anspruch und Praxis im dynamischen Markt der bargeldlosen Gemeinschafts-Verpflegung. Während einige Anbieter verstärkt auf Schlagwort-Themen setzen, bleibt bei GiroWeb der Fokus auf echtem und nachhaltigem Mehrwert für Catering-Partner und Essensgäste: Schnelle Bezahlung, hohe Sicherheit und nachhaltige Lösungen.
So sind wir zum Beispiel einer der ersten Anbieter, der NFC-Zahlung in der Betriebsgastronomie von DAX- und Mittelstandsunternehmen als Ergänzung zur effizienten GiroWeb RFID-Technologie eingeführt hat. Gleichzeitig bleibt aber auch die frühzeitige Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte wie zum Beispiel GoBD oder „TA7.1“ (technische Anforderungen der Deutschen Kreditwirtschaft) selbstverständlich.
Neue Anforderungen bei MasterCard & Visa
Aktuell gehören dazu auch die neuen Anforderungen bezüglich Sicherheit für Kreditkarten: Visa & MC mit GiroWeb: Schnell. Sicher. Kontaktlos. weiterlesen →
RFID-Bezahlung
Als IT-Systemhaus und Partner für bargeldlose Zahlungssysteme steht GiroWeb für die bestmögliche Kombination aus leistungsfähiger Hardware, flexibler Software und kompetentem Komplett-Service. Über die Jahrzehnte haben sich die Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Schnelligkeit und Technologie verändert, sodass wir für unsere Direkt-Kunden und Gastro-Partner immer wieder neue Produkte und Lösungen für erfolgreiche Gemeinschafts-Verpflegung (GV) und Vending entwickelt und umgesetzt haben.
Ein zunehmend wichtiger Erfolgsfaktor für effiziente GV ist der Einsatz bargeldloser Zahlungssysteme auf RFID-Basis (Radio Frequency Identification: kontaktlose Identifikation und Datenaustausch über elektromagnetische Wellen) wie zum Beispiel Legic, Mifare oder Hitag. Diese kontaktlosen Chipkarten oder Chipschlüssel sind hinsichtlich Codierung, Sicherheit und Flexibilität noch immer die Messlatte für neue Technologien.
Karten + Technologie = Multifunktionaler Einsatz
Ob als Chipkarte oder als Chipschlüssel, diese RFID-Medien können multifunktional eingesetzt werden und so zum Beispiel auch als Ausweis für bargeldloses Bezahlen, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Parkraum-Management genutzt werden. Bargeldloses Bezahlen: Karten, Technologien & Systeme weiterlesen →
Was ist ein Ausweis? Wofür steht ID-Card?

GiroWeb erklärt:
Ein Ausweis ist eine private, privat-wirtschaftliche oder amtliche Urkunde, welche die Identität der Inhaber schriftlich und mit Anspruch auf Verbindlichkeit darstellt. Neben persönlichen Daten enthalten Ausweis-Dokumente (englisch Identity Documents oder kurz ID-Cards) je nach Verwendungszweck verschiedene Informationen, zum Beispiel Identität, Nationalität, Mitgliedschaft, Zutritts-Erlaubnis, Berechtigung, Qualifikation.
In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) kommt Ausweisen in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle zu, insbesondere im Bereich bargeldloser Zahlungssysteme. Typischerweise werden Ausweise (zumeist in Karten-Form) im Business-Catering und im Education-Catering folgendermaßen eingesetzt:
Ausweise für Gastronomie in Kantine & Mensa weiterlesen →
Was heißt QR-Code? Wie funktioniert ein Quick-Response-Code?

GiroWeb erklärt:
Ein QR-Code, die Abkürzung von Quick Response Code, ist eine quadratische Matrix-Grafik, die mittels Smartphone-Kamera oder anderen Scannern eingelesen werden kann. QR-Codes werden zumeist eingesetzt, um Internet-Adressen zu kommunizieren bzw. besonders einfach speicherbar zu machen. Sie finden sich daher häufig als Teil einer Produktauszeichnung oder Werbeanzeige.
Quick Response Codes sind sehr robust, da sie QR-Code weiterlesen →
Was bedeutet GiroGo?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff GiroGo steht für eine Prepaid-Funktion der GiroCard für kontaktlose Zahlungen am Terminal, Verkaufs-Automat und Mobiltelefon / Smartphone mit NFC (Near Field Communication). In modernen GiroCards (früher EC) ist ein RFID-Funkchip (Radio Frequency Identification) mit NFC verbaut. GiroGo-Karten sind im Normalfall an ein Konto der ausgebenden Bank oder Sparkasse gebunden. GiroGo ist Prepaid, eine Bezahlung also nur mit vorher aufgeladenem bzw. vorhandenem Guthaben (maximal 200 Euro) möglich.
Die Ladung ist möglich an GiroGo weiterlesen →
Seit GiroVend: Innovation als Tradition
Bargeldlose Zahlung und Abrechnung ist seit über drei Jahrzehnten eine GiroWeb Kernkompetenz und aus der professionellen Gemeinschafts-Verpflegung (GV) nicht mehr wegzudenken. In einem dynamischen und von Zeitdruck geprägten Umfeld war die Einführung der ersten bargeldlosen Zahlungssysteme nicht nur ein technologischer Meilenstein. Für die Verantwortlichen im Betriebsrestaurant, im Casino, in der Kantine oder in der Mensa war es vor allem ein enormer Zeitgewinn an den Kassen.
Seit der Einführung der ersten bargeldlosen Bezahltechnologien (zum Beispiel GiroVend Cashless) sind die Ansprüche an bargeldlose Zahlung in der Gastronomie hinsichtlich Schnelligkeit, Sicherheit und Vernetzung weiter gestiegen. Die meisten Kunden von GiroWeb haben ihre GiroVend-Systeme längst durch flexible RFID-Technologien ersetzt, die sich mit den bestehenden IT-Systemen (zum Beispiel Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Parkraum-Management und Warenwirtschaft) intelligent vernetzen lassen.
Bargeldlose Bezahlsysteme von GiroWeb weiterlesen →
Was heißt GiroVend Cashless?

GiroWeb erklärt:
Giro-Vend, oder auch Giro Vend bzw. GiroVend, ist bis heute das Synonym für die ersten bargeldlosen Zahlungssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Anfänge liegen bei der Firma Hess SB-Automatenbau, dem Vorgänger der ASM GmbH. In einem noch durch Bargeld geprägten Markt war die Entwicklung und Einführung der innovativen Bezahl-Technologie GiroVend Cashless aufgrund ihrer Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit ein großer Erfolg.
Auch nach Jahrzehnten stehen Giro-Vend und Giro-Web noch immer für GiroVend Cashless für Gastronomie in Kantine & Mensa weiterlesen →
Wofür steht SB? Was bedeutet Selbstbedienung?

GiroWeb erklärt:
SB steht als Abkürzung für Selbstbedienung und beschreibt ganz allgemein, dass die Bedienung durch die Kunden selbst übernommen wird. Bekannte Beispiele sind die Selbstbedienung im Supermarkt, an Tankstellen, in SB-Restaurants sowie an SB-Terminals (SBT), auch Kiosksysteme genannt, in Banken zum Geld abheben oder einzahlen.
In der Gemeinschaftsverpflegung verbindet man mit SB zunächst SB weiterlesen →
Was ist ein NFC-Aufkleber? Wozu dienen NFC-Sticker?

GiroWeb erklärt:
Near Field Communication Sticker oder kurz übersetzt NFC-Aufkleber verleihen einem Mobiltelefon oder Smartphone, welches ab Werk eigentlich gar nicht NFC-fähig wäre, die entsprechende kontaktlose NFC-Funktionalität nachträglich mittels einer Aufkleber-basierten NFC Antennen-Chip-Erweiterung. Dies funktioniert folgendermaßen:
Ein solcher auf dem Handy aufgeklebter Near Field Communication Sticker enthält NFC-Aufkleber • NFC-Sticker weiterlesen →
Was ist Mifare?

GiroWeb erklärt:
Mifare stand als Abkürzung zu Beginn für das Mikron Fare Collection System. Hierbei handelt es sich um eine von der Mikron Gesellschaft für Integrierte Mikroelektronik entwickelte Technik für RFID-Chipkarten. Sie ist neben Legic die häufigste RFID-Technologie in der Gemeinschaftsverpflegung – genauso wie in der Zutrittskontrolle und in der Zeiterfassung.
Mifare wurde zu Beginn für die kontaktlose Zahlung von Mifare (RFID) weiterlesen →
Was ist Legic?

GiroWeb erklärt:
Legic steht für LEGIC Identsystems AG, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das Hardware, Software und Dienstleistungen rund um die kontaktlose Kommunikation und Identifikation anbietet. Diese IT-Technologie ist neben Mifare die am häufigsten eingesetzte RFID-Komponente effizienter und erfolgreicher Konzepte in der professionellen Gemeinschaftsverpflegung.
Gegenüber dem seltener eingesetzten RFID-Standard Hitag weisen Legic und Mifare eine höhere Legic (RFID) weiterlesen →
Was ist eine kontaktlose Chip-Karte? Was heißt Contactless Smartcard?

GiroWeb erklärt:
Kontaktlose Chipkarten (Englisch: Contactless Smartcards) benötigen – im Gegensatz zu kontaktbehafteten Chipkarten – bei einem Zahlungsvorgang keinen physischen Kontakt mit dem Kartenleser, d.h. sie müssen nicht in einen Kartenschacht gesteckt werden, um mit dem Kassensystem kommunizieren zu können. Kartenleser für kontaktlose Chipkarten können innerhalb einer kurzen Distanz elektromagnetisch mit diesen Karten kommunizieren:
Kontaktlose Chipkarte weiterlesen →
Was ist Gemeinschaftsverpflegung? Was heißt GV?

GiroWeb erklärt:
Gemeinschafts-Verpflegung (GV) umfasst Produkte und Dienstleistungen gastronomischer Verpflegung außerhalb privater Haushalte. Außer-Haus-Verpflegung kann bei Arbeitgebern und in privaten oder öffentlichen Einrichtungen wie Kindergarten, Schulen und Behörden stattfinden. Gemeinschafts-Verpflegung in einem Betriebs-Restaurant, einer Kantine oder Mensa ist eine Sonderform der Gastronomie (französisch für Feinschmeckerei und Kochkunst):
Gemeinschaftsverpflegung (GV) weiterlesen →
Was heißt DESFire?

GiroWeb erklärt:
DESFire stellt eine Produktvariante für kontaktlose Chipkarten von Mifare (Abkürzung von: Mikron Fare Collection System) dar. DESFire ist eine Weiterentwicklung der Mifare Classic Variante und arbeitet mit modernen Kryptoalgorithmen.
Hergestellt wird die Mifare Chipkartentechnik mittlerweile von NXP Semiconductors. MIFARE von NXP Semiconductors ist die weltweit meistgenutzte kontaktlose Chipkartentechnik. Entsprechend weit verbreitet ist diese IT-Technologie daher in DESFire (Mifare) weiterlesen →