Terminal @ GiroWeb GV Glossar & Lexikon – der Online-Wissensdatenbank für Catering & Gemeinschaftsverpflegung.
Hier im Anschluss finden Sie einige Artikel-Beiträge unseres Glossars & Lexikons, welche Definitionen, Erklärungen, Praxis-Beispiele und weiterführende Links zum Thema Terminal und insbesondere SB-Terminal beinhalten:
GiroWeb ergänzt das bewährte Angebot an Zahlungssystemen um einen innovativen Kombi-Aufwerter, mit dem Caterer ihre Betriebsgastronomie und Schulverpflegung an den vielfältigen Bedürfnissen ihrer Zielgruppen ausrichten können. So überzeugt der neue All-in-One Loader sowohl durch Technik und Optik, als auch durch Hygiene und Barrierefreiheit.
Im modernen Catering geht der Trend zu ökologisch nachhaltigen Produkten und fairen Lösungen. Mit dem neuen GiroWeb Aufwerter verbinden Caterer hohe Ansprüche an modulare Funktionalität und intelligentes Design. Auch für Gastronomie-Gäste im Rollstuhl ist die Bedienung dieser GiroWeb SB-Terminals einfach und schnell.
Ein Kassensystem oder POS System ist eine EDV-Lösung zur Einbindung technischer Kassen-Peripherie (zum Beispiel TSE Modul, Bondrucker, Scanner, RFID Leser und Bargeldschublade) oder Kassensoftware mit Computer-gestützten Kassen oder elektronischen Registrierkassen. IT-Kassensysteme am POS (Point of Sale / Point of Service) richten sich nach den Bezahlarten, also dem Zahlungssystem. In der Gastronomie-Praxis bedeutet das:
Die Vernetzungs-Stellen sind Einrichtungen in allen Bundesländern in Deutschland, die regional eine gesunde und ausgewogene Ernährung für Kinder an Schulen und KiTas fördern und unterstützen sollen. Die Vernetzungsstellen gehen auf eine deutschlandweite Initiative der Bundesregierung zurück:
Im Rahmen des bundesweiten Aktionsplans IN FORM sind in allen Bundesländern vernetzte Stellen durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) sowie die jeweiligen Bundesländer eingerichtet worden. Diese Vernetzungsstellen unterstützen Schulen und Kinder-Tagesstätten (KiTas) sowohl bei der Konzeption als auch Vernetzungsstelle weiterlesen →
Was heißt SB-Terminal? Was ist ein Selbstbedienungsterminal?
GiroWeb erklärt:
SB-Terminal oder auch SBT ist die Abkürzung für Selbstbedienungs-Terminal. SB-Terminals sind in der Regel stationäre Elektrogeräte mit Selbstbedienung. Die Benutzung von SB-Terminals erfolgt im direkten Dialog und erfordert kein Service-Personal. Der Begriff Terminal steht für ein interaktives Kiosk-System, mit dem sich Geschäftsprozesse im SB-Betrieb automatisieren lassen:
Was ist Schulverpflegung? Was heißt Schulspeisung?
GiroWeb erklärt:
Die Schulverpflegung (teilweise auch noch Schulspeisung oder Education-Catering genannt) ist ein Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV). Als Sammelbegriff umfasst die Schulverpflegung alle Produkte und Services im Zusammenhang mit gastronomischer Verpflegung für Betreuungs- und Bildungsangebote im Ganztags-Betrieb durch Speisenanbieter, zum Beispiel in der Mensa oder Kantine von Kinder-Tagesstätten (KiTa), Schulen und Universitäten:
Was ist ein Chipkartenleser? Was versteht man unter Terminal?
GiroWeb erklärt:
Chipkarten-Leser / Chipkarten-Terminals sind EDV-Geräte zur Identifikation von Chipkarten, oder auch Smartcards, und zur Verarbeitung der darauf gespeicherten systemischen und persönlichen Informationen. Ein Chipkartenleser / Terminal kann Informationen über elektromagnetische Schwingungen mit Chipkarten / Smartcards austauschen.
Verpflegungssysteme mit Vorbestellung, kurz Vorbestellsysteme, dienen in der Gemeinschafts-Verpflegung der vorzeitigen Essensauswahl und -Bestellung. Essensteilnehmern (zum Beispiel Schülern einer Kantine oder Mensa) stehen meist parallel nutzbare Möglichkeiten der Vorbestellung zur Auswahl – zuhause, unterwegs über mobile Apps, oder am Ort der Außer-Haus-Verpflegung. Dies bedeutet für die GV-Praxis im Education-Catering:
Was bedeutet Aufwerter? Was ist eine Aufladestation?
GiroWeb erklärt:
Lade-Stationen, Auflade-Stationen oder Aufwerter sind in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) stationäre Aufwerte-Automaten mit Selbstbedienung (SB), an denen Essensgäste in der Kantine, der Mensa oder im Betriebs-Restaurant ihre Chip-Karten mit Geldwerten aufladen, um damit bargeldlos an den Kassen der Gastronomie zu bezahlen. Dies bedeutet technisch und praktisch:
Aufwerter sind zentrale Elemente in der modernen Gemeinschafts-Verpflegung (GV) – sowohl in der Betriebs-Gastronomie (Business-Catering) als auch in der Schul-Verpflegung (Education-Catering). Ladestationen bzw. Auf-Ladestationen sind meist stationäre, zunehmend barrierefreie SB-Terminals bzw. Kiosk-Systeme, also Aufwerter & Aufladestationen für Gastronomie in Kantine & Mensa weiterlesen →
Mit dem neuen GiroWeb Aufwerter CL-Loader können wir Ihnen pünktlich zur Internorga eine weitere Alternative für Ihre bargeldlose Gemeinschafts-Verpflegung anbieten, die höchste Ansprüche an Technik und Design kombiniert.
Dieser innovative Aufwerter bietet umfangreiche Basis-Funktionalitäten (zum Beispiel Aufladung & Rückbuchung über EC-Karte / GiroCard / Kreditkarte, Speicherung der Einzeltransaktion, Layout-Gestaltung, Online- / Offline-Modus). Darüber hinaus gibt es funktionale Erweiterungen nach Kundenwunsch (zum Beispiel Aufladung & Rückbuchung über Lohn / Gehalt, Karten-Initialisierung, Bargeldeinsatz, Sonderfarben).
V-PAY, oder auch Visa Debit, ist der Name der internationalen Debitkarte des Kreditkarten-Unternehmens Visa. Die V-PAY Debit-Karte ermöglicht an allen Kassen und Terminals der Akzeptanzpartner bargeldlose Zahlungen sowie Bargeldservice an allen mit dem Visa-Pay Logo gekennzeichneten Geldautomaten in Europa. Der Zugriff erfolgt V-PAY Debit-Karte weiterlesen →
Wofür steht VdTH? Was ist der Verband der Terminalhersteller?
GiroWeb erklärt:
VdTH ist die Abkürzung für den Verband der Terminal-Hersteller in Deutschland e.V., der Interessenvertretung der in Deutschland aktiven und von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zugelassenen EFT POS-Terminalhersteller (Electronic Funds Transfer at Point Of Sale). Der Verband der Terminal-Hersteller vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesetzgebern, Behörden, Zulassungsstellen und anderen Verbänden. Außer einer VdTH weiterlesen →
Die Netzbetreiber spielen eine zentrale Rolle für den bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr. In Deutschland benötigen die Netzbetreiber zunächst eine Zulassung vom ZKA, dem Zentralen Kreditausschuss, bzw. der Deutschen Kreditwirtschaft. Als lizenzierter Netzbetreiber dürfen sie Netze und Terminals für zugelassene Karten- oder auch NFC-Zahlungen im elektronischen Zahlungsverkehr betreiben (zum Beispiel EC-Karte, GeldKarte, GiroCard, Kreditkarte).
Maestro ist der Name der internationalen Debitkarte des Kreditkarten-Anbieters Mastercard. Diese Karte ermöglicht an allen Kassen und Terminals der Akzeptanzpartner weltweit bargeldlose Karten-Zahlungen sowie Bargeld-Service an allen mit dem Maestro-Logo gekennzeichneten Geldautomaten. Dabei erfolgt ein direkter Zugriff auf das Maestro weiterlesen →
Über uns: GiroWeb bietet als IT-Systemhaus Komplettlösungen mit Kassensystem und Zahlungssystem für Catering-Partner und Direkt-Kunden in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV). Als Full-Service IT-Partner verfügt GiroWeb über mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz rund um digitale POS Kassensysteme und elektronische Zahlungssysteme für die Betriebsgastronomie und die Schulverpflegung.
Große und kleine Caterer als auch Kunden mit Eigenbewirtschaftung profitieren von GiroWeb durch kurze Wege und kompetenten Service für schnelle und sichere IT-Prozesse. So lassen sich Effektivität und Effizienz im Betriebsrestaurant und in der Schulmensa sowie in der Zwischenverpflegung an Vending-Automaten optimieren. Bestellung, Bezahlung, Abrechnung – Alles aus einer Hand, Deutschlandweit, Regional.
Im April fällt der offizielle Startschuss für den neuen 50€-Geldschein, die vierte Stückelung der „Europa-Serie“. Da auf den „50er“ fast die Hälfte des Banknotenumlaufs entfällt, hat er für die Sicherheitsexperten der EZB als auch für die Akzeptanzpartner besondere Bedeutung. Die Einführung des neuen „50er“ folgt der 2015 vorgestellten neuen Generation des „20er“.
GiroWeb: Nachhaltige Lösungen für effiziente & sichere Bezahlung
Für GiroWeb bleiben Schnelligkeit und Sicherheit gleichermaßen Anspruch und Praxis im dynamischen Markt der bargeldlosen Gemeinschafts-Verpflegung. Während einige Anbieter verstärkt auf Schlagwort-Themen setzen, bleibt bei GiroWeb der Fokus auf echtem und nachhaltigem Mehrwert für Catering-Partner und Essensgäste: Schnelle Bezahlung, hohe Sicherheit und nachhaltige Lösungen.
So sind wir zum Beispiel einer der ersten Anbieter, der NFC-Zahlung in der Betriebsgastronomie von DAX- und Mittelstandsunternehmen als Ergänzung zur effizienten GiroWeb RFID-Technologie eingeführt hat. Gleichzeitig bleibt aber auch die frühzeitige Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte wie zum Beispiel GoBD oder „TA7.1“ (technische Anforderungen der Deutschen Kreditwirtschaft) selbstverständlich.
Als IT-Systemhaus und Partner für bargeldlose Zahlungssysteme steht GiroWeb für die bestmögliche Kombination aus leistungsfähiger Hardware, flexibler Software und kompetentem Komplett-Service. Über die Jahrzehnte haben sich die Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Schnelligkeit und Technologie verändert, sodass wir für unsere Direkt-Kunden und Gastro-Partner immer wieder neue Produkte und Lösungen für erfolgreiche Gemeinschafts-Verpflegung (GV) und Vending entwickelt und umgesetzt haben.
Ein zunehmend wichtiger Erfolgsfaktor für effiziente GV ist der Einsatz bargeldloser Zahlungssysteme auf RFID-Basis (Radio Frequency Identification: kontaktlose Identifikation und Datenaustausch über elektromagnetische Wellen) wie zum Beispiel Legic, Mifare oder Hitag. Diese kontaktlosen Chipkarten oder Chipschlüssel sind hinsichtlich Codierung, Sicherheit und Flexibilität noch immer die Messlatte für neue Technologien.
Ein Ausweis ist eine private, privat-wirtschaftliche oder amtliche Urkunde, welche die Identität der Inhaber schriftlich und mit Anspruch auf Verbindlichkeit darstellt. Neben persönlichen Daten enthalten Ausweis-Dokumente (englisch Identity Documents oder kurz ID-Cards) je nach Verwendungszweck verschiedene Informationen, zum Beispiel Identität, Nationalität, Mitgliedschaft, Zutritts-Erlaubnis, Berechtigung, Qualifikation.
In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) kommt Ausweisen in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle zu, insbesondere im Bereich bargeldloser Zahlungssysteme. Typischerweise werden Ausweise (zumeist in Karten-Form) im Business-Catering und im Education-Catering folgendermaßen eingesetzt:
Was versteht man unter Menü? Was kann Menue bedeuten?
GiroWeb erklärt:
Menü bezeichnet in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) zunächst einmal das Gastronomie-Angebot, sowie im etwas engeren Sinn die Speisenfolge einer Mahlzeit, typischerweise das Mittagessen. Außerdem steht Menue, insbesondere in der Schulverpflegung, auch für Verpflegungssysteme zum Vorbestellen, Bezahlen, Abrechnen und Verwalten.
Der Begriff des Menues ähnelt daher weitestgehend dem normalen Sprachgebrauch, in dem einerseits die Auswahl auf einer Speisekarte (englisch ‚menu‘) sowie die Abfolge eines (Gänge-) Menüs gemeint ist, andererseits – im Bereich der EDV – die Menue • Menü weiterlesen →
Der Begriff GiroGo steht für eine Prepaid-Funktion der GiroCard für kontaktlose Zahlungen am Terminal, Verkaufs-Automat und Mobiltelefon / Smartphone mit NFC (Near Field Communication). In modernen GiroCards (früher EC) ist ein RFID-Funkchip (Radio Frequency Identification) mit NFC verbaut. GiroGo-Karten sind im Normalfall an ein Konto der ausgebenden Bank oder Sparkasse gebunden. GiroGo ist Prepaid, eine Bezahlung also nur mit vorher aufgeladenem bzw. vorhandenem Guthaben (maximal 200 Euro) möglich.
SB steht als Abkürzung für Selbstbedienung und beschreibt ganz allgemein, dass die Bedienung durch die Kunden selbst übernommen wird. Bekannte Beispiele sind die Selbstbedienung im Supermarkt, an Tankstellen, in SB-Restaurants sowie an SB-Terminals (SBT), auch Kiosksysteme genannt, in Banken zum Geld abheben oder einzahlen.
In der Gemeinschaftsverpflegung verbindet man mit SB zunächst SB weiterlesen →
Was ist POS? Was bedeutet Point of Sale? Was heißt Point of Service?
GiroWeb erklärt:
POS steht als Abkürzung meistens für Point of Sale, also den Ort des Verkaufs oder der Kauf-Entscheidung. In der Gemeinschaftsverpflegung kann mit POS oder Point of Sale sowohl der Kassen-Platz als auch das Terminal gemeint sein, an dem Kunden ihre Kartenzahlung für den Kauf von Speisen und Getränken durchführen.
Gemeinschafts-Verpflegung (GV) umfasst Produkte und Dienstleistungen gastronomischer Verpflegung außerhalb privater Haushalte. Außer-Haus-Verpflegung kann bei Arbeitgebern und in privaten oder öffentlichen Einrichtungen wie Kindergarten, Schulen und Behörden stattfinden. Gemeinschafts-Verpflegung in einem Betriebs-Restaurant, einer Kantine oder Mensa ist eine Sonderform der Gastronomie (französisch für Feinschmeckerei und Kochkunst):
Was ist ein Banknoten-Leser? Was heißt Geldschein-Leser?
GiroWeb erklärt:
Banknoten-Leser, alternativ Geldschein-Leser, sind EDV-Geräte, die im Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) sowohl in der Betriebs-Gastronomie – zum Beispiel GiroWeb-Systeme: Aufwerter / Auf-Ladestationen und Gästekarten-Automaten – als auch im Vending – zum Beispiel Waren-Automaten oder Getränke-Automaten – vorkommen. Die Banknoten-Leser bzw. Geldschein-Leser (englisch Bill Acceptor oder Bill Reader) sind in verschiedenen elektronischen Geräten zur Akzeptanz definierter Banknoten / Geldscheine bestimmter Währungen eingebaut.
Was bedeutet Akzeptanzrate? Was ist eine Leserate?
GiroWeb erklärt:
Die Akzeptanzrate, oder auch Leserate genannt, beziffert (in Prozent) in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) für ein System zur Erkennung die Annahmequote (Anteil der korrekten Lese- und Verarbeitungsvorgänge) für definierte Banknoten / Geldscheine.
Die erfolgreiche Erkennung und Annahme durch die Banknotenleser bzw. Geldscheinleser – zum Beispiel in Chipkarten Aufwertern / Ladestationen oder Gästekarten-Automaten – erfolgt anhand maschinenlesbarer Merkmale zur Verifizierung der Echtheit sowie des Nominalwertes (zum Beispiel 20 Euro).
Bargeld-Handling ist aufwändig und teuer. Immer mehr Caterer und Direkt-Kunden entscheiden sich daher für GiroWeb als Partner. Unsere Gäste können im neuen Showroom Hardware & Software verschiedener Lösungen für Vor-Bestellung, Bezahlung und Abrechnung in Betriebsgastronomie, Schulverpflegung und Vending selbst ausprobieren und testen – mit oder ohne Bargeld.
Mit GiroWeb Classic- & GiroWeb Cloud-Lösungen zeigen wir Besuchern, wie schnell, einfach und sicher Gemeinschafts-Verpflegung (GV) sein kann. Neben anschaulichen Live-Demos können sich unsere Gäste auch ein eigenes Bild von bewährten und neuen GiroWeb-Systemen für die bargeldlose Kantine und Mensa machen. Darüber hinaus tauschen wir uns mit Kunden und Partnern gerne zu aktuellen GV-Trends und technischen Innovationen für das professionelle Catering und Vending von morgen aus.
Mit dem Ferienende kommt für viele Schüler und Schülerinnen auch die Zeit der Neuorientierung aufgrund anstehender Veränderungen. Die meisten Kinder und Jugendlichen bleiben an ihrer Schule und besuchen bald die nächsthöhere Klasse. Für andere sind die Veränderungen größer: Einschulung, Schulwechsel oder ganz neue Herausforderungen wie zum Beispiel eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Die gastronomische Schulverpflegung – in der Regel Mittagessen in der Mensa / Kantine sowie über Kioskbetrieb – bleibt an den meisten Schulen wie bisher (bei einer Veränderung informiert die Schulleitung frühzeitig). Alle Chipschlüssel-Nutzer können also auch im neuen Schuljahr über die jeweilige Website ihrer Schulmensa Mittagessen bargeldlos vorbestellen und den GiroWeb-Chipschlüssel in der Schule am Vorbestell-Automaten zur Menü-Auswahl, am Mensa Aufwerter zur Aufladung und an der Kasse zur Bezahlung einsetzen.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt:
Microsoft wird den Produktsupport für das Betriebssystem Windows 7 am 14. Januar 2020 nach insgesamt 10 Jahren einstellen. Danach wird es weder technische Unterstützung noch Software-Updates oder Sicherheits-Patches für Hardware mit diesem Betriebssystem geben. Microsoft informiert Nutzer und Administratoren daher bereits seit einiger Zeit über das bevorstehende Supportende und wie Windows 7 User Sicherheitsrisiken vermeiden können.
Sicherheitsrisiken für Windows 7 Umgebungen
Für Geräte und Anwender ergeben sich durch das Ende des Windows 7 Produktzyklus (Supportende: 14.01.2020) zunächst grundsätzliche Risiken wie zum Beispiel durch unbekannte Schadsoftware. Microsoft beendet Produkt-Support für Windows 7 weiterlesen →
Wir verwenden nur funktionale Cookies. Durch die Website-Nutzung erklären Sie Ihr Einverständnis.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.