Was ist eine Chipkarte? Was bedeutet Smartcard? Was ist eine ICC?

GiroWeb erklärt:
Chipkarten, Smartcards oder Integrated-Circuit-Cards (ICC) sind üblicherweise ISO-Plastikkarten im Scheckkarten-Format, die über einen Chip verfügen, der sowohl der Daten-Speicherung als auch dem Daten-Austausch dient. Der Chip kann, muss aber keinen Prozessor enthalten. Smart- bzw. Chip-Karten sind eine wichtige Komponente bargeldloser Zahlungssysteme, die nicht selten zu multi-funktionalen Chipkarten-Ausweisen erweitert werden:
Chip- bzw. Smart-Cards können sowohl kontaktbehaftet (d.h. der Chip befindet sich außen auf der Karte und ist sichtbar) als auch kontaktlos (d.h. der Chip ist in die Karte eingebettet und von außen nicht sichtbar) sein. Der Chip auf der ICC wird zur Speicherung von Daten als auch für den Austausch dieser Informationen mit einem Chipkarte / Smartcard / ICC weiterlesen →
Was ist eine Dual-Interface- oder Kombi-Karte?

GiroWeb erklärt:
Eine Dual-Interface-Karte bzw. Kombikarte ist eine Chipkarte, die über eine kontaktbehaftete und über eine kontaktlose Schnittstelle für den Datentransfer zwischen der Karte und dem Kartenleser verfügt. Der Vorteil von Dual-Interface-Karten bzw. Kombikarten gegenüber anderen Karten liegt in der höheren Flexibilität. Demgegenüber stehen jedoch auch höhere Anschaffungskosten für solche Doppelkarten.
Dual-Interface-Karte / Kombikarte weiterlesen →
Wofür steht RJ-45? Was sind Registered Jacks?

GiroWeb erklärt:
RJ-45 steht als Abkürzung für Registered Jacks, also Buchsen, die einer bestimmten Norm unterliegen. RJ-Steckverbindungen entsprechen einem Standard, der die Form, den Aufbau und die Kontakte der Stecker und Buchsen definiert. Die jeweilige Zahl bestimmt einen speziellen Typ. Der vorherrschende Standard in der Gemeinschaftsverpflegung ist der RJ-45 (Anschlussdosen und -leitungen bei ISDN). Darüber hinaus wird RJ-45 weiterlesen →
Wofür steht VdTH? Was ist der Verband der Terminalhersteller?

GiroWeb erklärt:
VdTH ist die Abkürzung für den Verband der Terminal-Hersteller in Deutschland e.V., der Interessenvertretung der in Deutschland aktiven und von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zugelassenen EFT POS-Terminalhersteller (Electronic Funds Transfer at Point Of Sale). Der Verband der Terminal-Hersteller vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesetzgebern, Behörden, Zulassungsstellen und anderen Verbänden. Außer einer VdTH weiterlesen →
Was ist bargeldloser Zahlungsverkehr?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff unbarer bzw. bargeldloser Zahlungs-Verkehr (ZV) steht für die Bezahlung ohne den Einsatz bzw. die Übergabe von Geld in Form von Scheinen oder Münzen. Die Zahlungsmittel-Übertragung zwischen den beteiligten Parteien erfolgt durch sog. Buchgeld (auch Giralgeld oder Geschäftsbankengeld genannt). In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV), deren erste bargeldlose Zahlungssysteme durch GiroVend Cashless geprägt wurden, bedeutet dies:
Auf breiter Basis gibt es den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland erst seit der Etablierung des Bankensystems und der flächendeckenden Verrechnung von Forderungen. Unbare Bezahlung kann Bargeldloser Zahlungsverkehr weiterlesen →
Wofür steht RFID? Was heißt Radio Frequency Identification?

GiroWeb erklärt:
RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency Identification. Der Begriff steht für alle Sender-Empfänger-Technologien auf Basis elektromagnetischer Wellen, mit denen Objekte ohne Berührung identifiziert und Informationen ausgetauscht werden. RFID-Systeme bestehen jeweils aus einem elektronischen Lesegerät sowie einem Transponder (Chipschlüssel) oder einem Chipkarten-Ausweis. Konkret bedeutet dies:
In der Praxis befindet sich der Transponder (teilweise auch Funketikett genannt), der einen eindeutig RFID weiterlesen →
Was ist eine Hybrid-Karte?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff Hybridkarte steht für Medien zur Identifikation (meist ISO-Plastikkarten) mit auf den Medien parallel kominierten unterschiedlichen Schreib- bzw. Lese-Technologien (daher bisweilen – wenn auch nicht ganz eindeutig – als Kombi-Karten bezeichnet).
Während in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) die Kombination aus Hybridkarte weiterlesen →
Wofür steht NFC? Was ist Near Field Communication?

GiroWeb erklärt:
NFC steht als Abkürzung für den englischen Begriff Near Field Communication, also eine Nahfeld-Kopplung oder auch Nahfeld-Kommunikation, und bezeichnet den internationalen Funkstandard zur kontaktlosen Datenübertragung zwischen nahfeldkopplungsfähigen Geräten über kurze Distanz (im Bereich von wenigen Zentimetern). An Kassen mit einem entsprechenden Leser emuliert das NFC-Gerät eine kontaktlose Kreditkarte. Elektronische Geräte mit Nahfeld-Kommunikationsfunktion können aktiv untereinander in alle Richtungen kommunizieren. Dieses „Peer to Peer“ Prinzip NFC weiterlesen →
Was ist ein Ausweis? Wofür steht ID-Card?

GiroWeb erklärt:
Ein Ausweis ist iwS. eine private, privat-wirtschaftliche oder amtliche Urkunde, die die Identität des Inhabers schriftlich und mit dem Anspruch der Verbindlichkeit darstellt. Neben persönlichen Daten enthalten Ausweis-Dokumente (Englisch Identity Documents oder kurz ID-Cards) je nach Verwendungszweck verschiedene Informationen und regeln z.B. Identität, Nationalität, Mitgliedschaften, Zutrittserlaubnis, Berechtigung, berufliche Qualifikationen, u.ä.
In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) kommt Ausweisen in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle zu, insbesondere im Bereich bargeldloser Zahlungssysteme. Typischerweise werden Ausweise (zumeist in Karten-Form) im Business-Catering und im Education-Catering folgendermaßen eingesetzt:
Ausweis weiterlesen →
Was heißt QR-Code? Wie funktioniert ein Quick-Response-Code?

GiroWeb erklärt:
Ein Quick Response oder kurz QR-Code ist eine quadratische Matrix-Grafik, die mittels Smartphone-Kamera oder anderen Scannern eingelesen werden kann. QR-Codes werden zumeist eingesetzt, um Internet-Adressen zu kommunizieren bzw. besonders einfach speicherbar zu machen. Sie finden sich daher häufig als Teil einer Produktauszeichnung oder Werbeanzeige.
Quick Response Codes sind sehr robust, da sie QR-Code weiterlesen →
Was ist ein Barcode? Wozu dient ein Strichcode?

GiroWeb erklärt:
Die Begriffe Balken-Code, Streifen-Code, Strich-Code und Bar-Code, im deutschen Sprachraum auch Barkode oder Bar-Kode genannt, sind Synonyme. Sie alle stehen für eine optoelektronische Kennzeichnung. Bar-Codes / Strich-Codes setzen sich aus parallelen Balken (englisch: Bars) und Lücken (englisch: Spaces) unterschiedlicher Breite zusammen und bilden damit Daten in binären Symbolen ab.
Optische Leser (z.B. Scanner oder Kameras) können bestimmte Barcodes bzw. Strichcodes Barcode / Strichcode weiterlesen →
Was versteht man unter Hitag?

GiroWeb erklärt:
Hitag ist ein RFID-Standard. In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) sind Mifare und Legic die dominierenden IT-Technologien. Hitag unterscheidet sich von diesen durch eine niedrigere Frequenz (125 KHz), eine langsamere Datenübertragung und einen kleineren Datenspeicher; andererseits ermöglicht Hitag eine höhere Reichweite bei gleicher Sendeleistung sowie einem niedrigeren Stromverbrauch.
Hitag weiterlesen →
Was ist Zeiterfassung? Wofür steht PZE?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff Zeiterfassung steht für die – in den meisten Fällen elektronische – zeitliche Registrierung und Erfassung von Personen (wobei im weiteren Sinn aber auch Fahrzeuge gemeint sein können) an Ein- und Ausgängen bestimmter Gebäude oder Bereiche. Im Zusammenhang mit Mitarbeitern wird bei der zeitlichen Erfassung auch von Personen-Zeit-Erfassung bzw. kurz PZE gesprochen. Heutzutage kommen bei der Zeiterfassung üblicherweise Karten mit RFID-Technologie zum Einsatz.
In der Gemeinschaftsverpflegung spielt die Zeiterfassung eine Zeiterfassung weiterlesen →
Wofür steht SEPA? Was bedeutet Single Euro Payments Area?

GiroWeb erklärt:
SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, also dem Einheitlichen Raum für Euro-Zahlungen. SEPA war zunächst die Idee, bargeldlose Zahlungen in der Euro-Zone zu vereinheitlichen, zu beschleunigen und gleichzeitig günstiger zu machen. Mittlerweile ist das Verfahren aber auch ein über die Euro-Staaten hinausgehender Standard. Für Kunden, Absender wie Empfänger sollen keine Unterschied mehr zwischen nationalen und internationalen Zahlungen erkennbar sein. In Deutschland hat SEPA weiterlesen →
Wofür steht SAM? Was heißt System Authorisation Media?

GiroWeb erklärt:
SAM ist die Abkürzung für System Authorisation Media. SAM-Karten kommen bei Legic zum Einsatz. Die IAM (Identification Authorisation Media) vergibt die Berechtigung für die Kodierstation, vordefinierte Segmente auf Karten zu schreiben. Das IAM-Gegenstück ist die SAM (System-Authorisation-Media), mit der die Lesegeräte die Berechtigung erhalten, SAM weiterlesen →
Wofür steht PCI?

GiroWeb erklärt:
PCI steht als Abkürzung für das englische Wort Peripheral Component Interconnect. PCI bzw. Peripheral-Component-Interconnect ist ein BUS-Standard (Abkürzung für Binary Unit System) in der Informations-Technologie (IT), der dem Datenaustausch zwischen Prozessor und Peripherie-Geräten dient. Der mithin wohl bekannteste Anwendungsbereich PCI (Peripheral Component Interconnect) weiterlesen →
Was ist ein NFC-Aufkleber? Wozu dienen NFC-Sticker?

GiroWeb erklärt:
Near Field Communication Sticker oder kurz übersetzt NFC-Aufkleber verleihen einem Mobiltelefon oder Smartphone, welches ab Werk eigentlich gar nicht NFC-fähig wäre, die entsprechende kontaktlose NFC-Funktionalität nachträglich mittels einer Aufkleber-basierten NFC Antennen-Chip-Erweiterung. Dies funktioniert folgendermaßen:
Ein solcher auf dem Handy aufgeklebter Near Field Communication Sticker enthält NFC-Aufkleber / NFC-Sticker weiterlesen →
Was ist Mifare?

GiroWeb erklärt:
Mifare stand als Abkürzung zu Beginn für das Mikron Fare Collection System. Hierbei handelt es sich um eine von der Mikron Gesellschaft für Integrierte Mikroelektronik entwickelte Technik für RFID-Chipkarten. Sie ist neben Legic die am häufigsten eingesetzte RFID-Komponente in der Gemeinschaftsverpflegung.
Mifare wurde zu Beginn für die kontaktlose Zahlung von Mifare weiterlesen →
Wofür steht MDB? Was ist ein Multi Drop Bus?

GiroWeb erklärt:
MDB steht als Abkürzung für Multi-Drop-Bus. MDB bzw. Multi Drop Bus ist in der modernen Gemeinschafts-Verpflegung ein weit verbreiteter Schnittstellen-Standard in der Automaten-Kommunikation (siehe auch BDV). Über diesen Schnittstellen-Standard werden z.B. GV-Komponenten wie Geldscheinleser oder Münzwechsler angesprochen.
MDB weiterlesen →
Was ist Legic?

GiroWeb erklärt:
Legic steht für LEGIC Identsystems AG, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das Hardware, Software und Dienstleistungen rund um die kontaktlose Kommunikation und Identifikation anbietet. Diese IT-Technologie ist neben Mifare die am häufigsten eingesetzte RFID-Komponente effizienter und erfolgreicher Konzepte in der Gemeinschaftsverpflegung.
Gegenüber dem seltener eingesetzten RFID-Standard Hitag weisen Legic und Mifare eine höhere Legic weiterlesen →
Was ist eine kontaktlose Chip-Karte? Was heißt Contactless Smartcard?

GiroWeb erklärt:
Kontaktlose Chipkarten (Englisch: Contactless Smartcards) benötigen – im Gegensatz zu kontaktbehafteten Chipkarten – bei einem Zahlungsvorgang keinen physischen Kontakt mit dem Kartenleser, d.h. sie müssen nicht in einen Kartenschacht gesteckt werden, um mit dem Kassensystem kommunizieren zu können. Kartenleser für kontaktlose Chipkarten können innerhalb einer kurzen Distanz elektromagnetisch mit diesen Karten kommunizieren:
Kontaktlose Chipkarte weiterlesen →
Was ist eine kontakt-behaftete Chip-Karte?

GiroWeb erklärt:
Mit einer kontaktbehafteten Chipkarte kann man nicht kontaktlos bezahlen, sondern nur mittels eines physischen Kontaktes zwischen dem außen auf der Karte (bzw. ICC, Chipkarte oder Smartcard) sichtbar aufgebrachten Chip und dem Kartenleser. Dies ist traditionell bei Bankkarten der Fall. Hierzu muss der Nutzer seine Karte in den Kartenschacht des Lesegerätes stecken.
Bei kontaktlosen Chipkarten ist der Chip hingegen Kontaktbehaftete Chipkarte weiterlesen →
Was ist ein Kartensystem?

GiroWeb erklärt:
In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) lassen sich die verschiedenen Kartensysteme über den Einsatz bestimmter Kartentechnologien zur Aufladung der eingesetzten Karten und zur Bezahlung der Speisen und Getränke definieren. Kartenleser bilden hierbei das Pendant zu den eigentlichen Karten. Diese Kartenlesegeräte können alle für die Bezahlung und Abrechnung relevanten Informationen mit den Chip-Karten austauschen.
Folglich bilden (Chip-) Karten und Kartenleser eine Art Tandem und sind wesentlich für das jeweilige Karten-System. Moderne, in aller Regel kontaktlose Kartensysteme Kartensystem weiterlesen →
Wofür steht IAM? Was heißt Identification Authorisation Media?

GiroWeb erklärt:
IAM steht als Abkürzung für den englischen Begriff Identification Authorisation Media. Bei der Legic RFID-Technologie kommen Identification-Authorisation-Media- oder kurz IAM-Karten zur Anwendung. Die Identification-Authorisation-Media authorisiert die Kodierstation, vordefinierte Segmente auf Karten zu schreiben. Das IAM-Gegenstück zur IAM ist die SAM, mit welcher IAM weiterlesen →
Was ist EVA-DTS? Was bedeutet EVA-Data-Transfer-Standard?

GiroWeb erklärt:
EVA-DTS ist die Abkürzung für European Vending Association – Data Transfer Standard, einem von mehreren Übertragungsprotokollen, welche im Vending-Bereich zur Anwendung kommen. In Europa ist das EVA-DTS das dominierende Übertragungsprotokoll für die Programmierung und die Auslesung von Automaten-Steuerungen (VMC) sowie Verkaufs- und Bezahldaten. Der DTS ist ein von Mitgliedern der EVA entwickelter Standard. Vending-Standards spielen in der Gemeinschafts-Verpflegung eine wichtige Rolle, weil EVA-DTS weiterlesen →
Wofür steht EMV?

GiroWeb erklärt:
EMV ist die Abkürzung für Europay International, MasterCard, Visa. Diese drei Firmen haben mit dem internationalen Standard EMV eine einheitliche Form für die elektronische Kommunikation zwischen Kartenlesern und Chipkarten im Zahlungsverkehr spezifiziert. Durch EMV wurde die Umstellung von Magnetstreifen auf Chipkarten (z.B. Legic advant oder MIFARE DESFire) mit höherer Leistungsfähigkeit und IT-Sicherheit beschleunigt.
EMV weiterlesen →
Was ist ein EAN-Code? Was heißt European Article Number?

GiroWeb erklärt:
EAN steht als Abkürzung für Europäische Artikel Nummerierung bzw. European Article Number. EAN-Codes kennzeichnen Produkte eindeutig und auch international unverwechselbar. Sie dienen der Effektivität und Effizienz im internationalen Warenverkehr. EAN-Codes sind numerisch aufgebaut und bestehen entweder aus 8 oder 13 Zeichen.
EAN-Code weiterlesen →
Was heißt DEX-UCS? Was bedeutet Direct Exchange / UCS?

GiroWeb erklärt:
DEX-UCS ist die Abkürzung für Direct Exchange – Universal Communication Standard. Das DEX-Protokoll wurde in den 1980er-Jahren von Abfüllfirmen im Bereich Vending entwickelt und später von der NAMA (National Automatic Merchandising Association) als Standard übernommen. Während das in Europa dominierende Übertragungsprotokoll EVA-DTS ist, stellt DEX-UCS das in Nordamerika dominierende Übertragungsprotokoll für die Programmierung und die Auslesung von VMC (Automaten-Steuerungen) sowie Verkaufs- und Bezahldaten dar.
Vending-Standards wie DEX-UCS DEX-UCS weiterlesen →
Was heißt DESFire?

GiroWeb erklärt:
DESFire stellt eine Produktvariante für kontaktlose Chipkarten von Mifare (Abkürzung von: Mikron Fare Collection System) dar. DESFire ist eine Weiterentwicklung der Mifare Classic Variante und arbeitet mit modernen Kryptoalgorithmen.
Hergestellt wird die Mifare Chipkartentechnik mittlerweile von NXP Semiconductors. MIFARE von NXP Semiconductors ist die weltweit meistgenutzte kontaktlose Chipkartentechnik. Entsprechend weit verbreitet ist diese IT-Technologie daher in DESFire weiterlesen →
Wofür steht DES? Was ist ein Data-Encryption-Standard?

GiroWeb erklärt:
DES ist die Abkürzung für Data Encryption Standard. DES ist ein traditionelles, symmetrisches Verschlüsselungs-Verfahren – wobei dieses Verschlüsselungsverfahren zur Erhöhung der gestiegenen Ansprüche vieler Anwender in Bezug auf IT-Sicherheit mehrfach hintereinander durchgeführt wird (Triple-DES). Traditionell spielt der Data Encryption Standard insbesondere hinsichtlich DES (Data Encryption Standard) weiterlesen →
Was ist eine Debitkarte? Was bedeutet Bankkarte?

GiroWeb erklärt:
Eine Debitkarte, auch Bankkarte oder Bankomatkarte genannt, ist typischerweise eine Plastikkarte mit festem Verfügungsrahmen zur bargeldlosen Bezahlung an Kassen mit einem kompatiblen Leser. Das Bankkonto, dem die Debitkarte zugeordnet ist, wird nach der Zahlung direkt mit dem Zahlungsbetrag belastet, womit sich Debitkarte / Bankkarte weiterlesen →