Was ist GiroPay?

GiroWeb erklärt:
GiroPay steht für verschiedene Online-Bezahlverfahren der deutschen Kreditwirtschaft (DK). Banken und Sparkassen in Deutschland bieten ihren Kunden mit GiroPay schnelle Überweisungen für die Bezahlung im E-Commerce mittels Online-Banking. GiroPay ist hierbei die Dachmarke der deutschen Geldhäuser, mit der verschiedene Online-Bezahldienste wie z.B. GiroPay weiterlesen →
Was ist ein Kassensystem?

GiroWeb erklärt:
Ein Kassensystem ist eine EDV-basierte Lösung zur Einbindung von Kassen-Peripherie (z.B. Kassen-Bon-Drucker, Scanner, RFID-Leser, Tastatur und Bargeld-Schublade) oder Kassen-Software mit einer Computer-gestützten Kasse oder einer elektronischen Registrierkasse. Das IT-Kassensystem am Point-of-Sale (POS) richtet sich dabei nach den möglichen Bezahlarten und Bezahlmedien, also dem Zahlungssystem bzw. Zahlsystem oder Bezahlsystem. In der Praxis bedeutet das im Einzelnen:
Elektronisches Kassensystem weiterlesen →
Was ist ein Manager-System? Was heißt Management-System?

GiroWeb erklärt:
In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) ist das Managementsystem die zentrale Instanz zur Verwaltung und zur Kontrolle. Über das zentrale Management-System bzw. die Manager-Software lassen sich alle wichtigen Parameter steuern – z.B. Zahlungsmedien (üblicherweise RFID-Karten), Benutzergruppen, Artikel, Kostenstellen, Subventionen, Rabatte, Zuschüsse, Systemdaten, Kartenhistorien, Berichte, Transaktionskontrollen, usw. In der aktuellen GV-Praxis müssen Manager- / Management-System weiterlesen →
Was bedeutet Sachbezug & Sachzuwendung? Was ist Naturallohn?

GiroWeb erklärt:
Ein Sachbezug bzw. ein Naturallohn oder eine Sachzuwendung ist eine Einnahme in Form einer Sachleistung oder alternativ eines geldwerten Vorteils (z.B. Personalrabatt im Werksverkauf oder ein Essenszuschuss). Ein solcher geldwerter Vorteil bemisst sich aus der Differenz zum realistischen Marktpreis am Abgabeort. Solche Sachbezüge bzw. Sachzuwendungen oder Naturallöhne sind Sachbezug / Sachzuwendung / Naturallohn weiterlesen →
Was versteht man unter Durchschnitts-Bon?

GiroWeb erklärt:
Der Durchschnittsbon ist eine Kennzahl in der Gastronomie und beziffert den durchschnittlichen Betrag, den Gäste pro Bezahlvorgang, Kassen-Durchlauf bzw. Kassenbon ausgeben. Catering-Anbieter in der Gemeinschaftsverpflegung nutzen die gemittelten Zahlungssummen solcher Durchschnittsbon-Werte, um ihr gastronomisches Angebot an bestimmten Standorten, Tagen und Uhrzeiten im Vergleich mit anderen Rahmenbedingungen sowohl im Kunden-Interesse als auch betriebswirtschaftlich zu optimieren.
Durchschnittsbon weiterlesen →
Was ist ein (elektronisches) Abrechnungssystem?

GiroWeb erklärt:
Abrechnungssysteme stehen im Bereich der Verpflegung von Betrieben (Betriebs-Gastronomie bzw. Business-Catering) oder Schulen (Schul-Verpflegung bzw. Education-Catering) für die lückenlose und zielgerichtete Erfassung und Dokumentation aller relevanten Transaktionen. Hierzu gehören in erster Linie alle Verkaufs- und Zahlungs-Vorgänge im Betriebs-Restaurant, in der Kantine, Mensa oder Cafeteria sowie an Verpflegungs-Automaten im Vending. Dies bedeutet weiter:
Elektronische Abrechnungssysteme erfassen in der modernen Gemeinschaftsverpflegung u.a. Elektronisches Abrechnungssystem weiterlesen →
Was ist Mobile Payment? Wie funktioniert M-Payment?

GiroWeb erklärt:
Beim Mobile Payment (abgekürzt auch M-Payment) erfolgt die Bezahlung mittels mobiler Endgeräte – z.B. mit dem Smartphone (Handy) oder Tablet. Entscheidender Unterschied zwischen mobilen Bezahlverfahren ist dabei die IT-Technologie, mit der die Zahlung initialisiert, authorisiert, abgesichert und abgeschlossen wird. In der Praxis bedeutet das:
Bei den meisten Zahlungsvorgängen, die per Mobile Payment abgewickelt werden, handelt es sich Mobile Payment weiterlesen →
Was ist ein Vorbestell-System?

GiroWeb erklärt:
Ein Verpflegungssystem mit Vorbestellung bzw. ein Vorbestellsystem oder Vorbesteller dient im Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) der vorzeitigen Essensauswahl und -Bestellung. Registrierten Essensteilnehmern (z.B. Schülern einer bargeldlosen Kantine oder Mensa) stehen hierfür idR. mehrere parallel nutzbare Möglichkeiten der Vorbestellung zur Verfügung – zuhause, unterwegs über mobile Apps, oder am Ort der Außer-Haus-Verpflegung. Dies bedeutet für die GV-Praxis im Education-Catering:
Elektronisches Vorbestellsystem weiterlesen →
Was ist ein Blue-Code? Wie funktioniert BlueCode?

GiroWeb erklärt:
Blue-Code steht für ein bargeldloses Verfahren zur Bezahlung mit dem Smartphone – im Handel und an entsprechenden Verkaufs-Automaten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahlungs-Verfahren werden beim eigentlichen Bezahl-Vorgang weder persönliche noch Bankdaten übermittelt, d.h. der Inhaber des mobilen Endgeräts bleibt an der Laden-Kasse oder dem Vending-Automat anonym und sicher.
Nach Installation einer App sowie Registrierung bei der Bank erscheint bei jedem gewünschten Zahlungsvorgang ein nur einmalig nutzbarer BlueCode weiterlesen →
Wofür steht App? Was ist eine Anwendungs-Software?

GiroWeb erklärt:
App steht als Abkürzung für eine Applikation (englisch: application) und bedeutet Anwendung bzw. Programm. In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV), insbesondere im Teilbereich Schul-Verpflegung bzw. Education-Catering, bezieht sich der Begriff meist auf Anwendungs-Software, also EDV-Programme (Elektronische Daten-Verarbeitung), welche auf mobilen Endgeräten (Handy / Smartphone) genutzt werden, beispielsweise zur Menü-Vorbestellung. Dies bedeutet im Detail:
(Mobile) App / Anwendungssoftware weiterlesen →
Was bedeutet Aufwerter? Was ist eine (Auf-) Ladestation?

GiroWeb erklärt:
Lade-Stationen, Auflade-Stationen oder Aufwerter sind in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) stationäre Aufwerte-Automaten mit Selbstbedienung (SB), an denen Essensgäste in der Kantine, in der Mensa oder im Betriebs-Restaurant Chip-Karten mit einem Geldwert aufladen, um damit bargeldlos an Kassen zu bezahlen. Dies bedeutet technisch und praktisch:
Aufwerter sind zentrale Elemente in der modernen Gemeinschafts-Verpflegung (GV) – sowohl in der Betriebs-Gastronomie (Business-Catering) als auch in der Schul-Verpflegung (Education-Catering). Ladestationen bzw. Auf-Ladestationen sind meist stationäre, zunehmend barrierefreie SB-Terminals bzw. Kiosk-Systeme, also Aufwerter, Ladestation & Aufladestation weiterlesen →
Was ist ein Zahlungssystem? Wie funktioniert ein Bezahlsystem?

GiroWeb erklärt:
Unter den Begriffen Zahlungssystem, Zahlungsverfahren oder Bezahlsystem (englisch Payment System) versteht man alle Formen und Vorgänge der Übertragung von Eigentumsrechten an Zahlungsmitteln von einem Zahlungspflichtigen an einen Zahlungsempfänger. Das einfachste Bezahlsystem ist die Bargeld-Bezahlung mit Banknoten bzw. Geldscheinen oder Geldmünzen an einer Kasse. Die moderne Gemeinschafts-Verpflegung (GV) – Business- als auch Education-Catering – wird von elektronischen Zahlungssystemen und Zahlungsverfahren (Electronic Payment, abgekürzt E-Payment) geprägt:
Elektronisches Bezahl- bzw. Zahlungssystem weiterlesen →
Was bedeutet Systemhaus?

GiroWeb erklärt:
Ein Systemhaus ist in den meisten Fällen ein Unternehmen im Bereich EDV (elektronische Daten-Verarbeitung) bzw. IT (Informations-Technologie), das als systemischer Komplettanbieter für seine Kunden agiert: Es bündelt Hardware, Software, Dienstleistung und Weiterentwicklung für eine oder mehrere Branchen und bietet weitestgehend betriebsfertige IT-Komplettlösungen inklusive Service und Support (z.B. GiroWeb für den Bereich GV). Im Detail heißt dies:
Das Leistungsspektrum von als Komplettanbieter auftretenden IT-Systemhäusern erstreckt sich idR. auf Systemhaus weiterlesen →
Was bedeutet V-PAY?

GiroWeb erklärt:
V-PAY ist der Name der internationalen Debitkarte des Kreditkarten-Unternehmens Visa. Die V-PAY Karte ermöglicht an allen Kassen und Terminals der Akzeptanzpartner bargeldlose Zahlungen sowie Bargeldservice an allen mit dem Visa-Pay Logo gekennzeichneten Geldautomaten. Der Zugriff erfolgt V-PAY weiterlesen →
Wofür steht PayPal? Wie funktioniert PayPal?

GiroWeb erklärt:
Pay-Pal ist ein Verfahren zur Online-Bezahlung. Der gleichnamige Anbieter hat seine Firmenzentrale in San José, USA. Die europäische Tochtergesellschaft hat ihren Sitz in Luxemburg. PayPal wird meistens zur direkten Zahlung von Kleinbeträgen im Online-Handel eingesetzt. PayPal-Konten definieren sich dabei über eine bestimmte E-Mail-Adresse und sind virtuell, sie haben also keine eigene Kontonummer. Im Gegensatz zu vielen PayPal weiterlesen →
Was heißt PayDirekt?

GiroWeb erklärt:
Pay-Direkt ist ein Verfahren deutscher Banken und Sparkassen zur Online-Zahlung mittels einer Zusatzfunktion des Girokontos. Nach der Registrierung im Online-Banking können PayDirekt-Kunden mit Nutzername und Passwort bezahlen. Der PayDirekt-Betrag wird dem Girokonto belastet und an den Käufer geschickt. Alle Zahlungen sind auf PayDirekt weiterlesen →
Was heißt Maestro?

GiroWeb erklärt:
Maestro ist der Name der internationalen Debitkarte des Kreditkarten-Anbieters Mastercard. Diese Karte ermöglicht an allen Kassen und Terminals der Akzeptanzpartner weltweit bargeldlose Karten-Zahlungen sowie Bargeld-Service an allen mit dem Maestro-Logo gekennzeichneten Geldautomaten. Dabei erfolgt ein direkter Zugriff auf das Maestro weiterlesen →
Was heißt E-Cash? Was bedeutet Electronic Cash?

GiroWeb erklärt:
E-Cash heißt ausgeschrieben Electronic Cash bzw. elektronisches Geld. E-Cash ist ein auf PIN-Eingabe basiertes POS–Debit-Verfahren. Nachdem eine E-Cash-Transaktion authorisiert ist, erhält der Verkäufer dieser Transaktion eine Zahlungsgarantie als Sicherheit. Der Electronic-Cash-Betrag wird dem Karten-Konto des Käufers umgehend belastet. Die Ausstellung einer E-Cash Karte erfolgt üblicherweise zusammen mit der Konto-Eröffnung.
E-Cash / Electronic Cash weiterlesen →
Was versteht man unter Elektronische Geldbörse?

GiroWeb erklärt:
Die Elektronische Geld-Börse ist eine Funktionalität des Geldkarten-Chips, die 1995 als Zusatz für Zahlungskarten mit Magnetstreifen eingeführt wurde. Die Elektronische Geldbörse basiert auf dem Prepaid-Bezahlverfahren. Bevor die Inhaber einer Geldkarte mit integrierter Elektronischer Geldbörse die Karte zum Bezahlen einsetzen können, müssen sie die Elektronische Geldbörse also an einem Geldautomaten aufladen. Zu den typischen Einsatzgebieten gehören Elektronische Geldbörse weiterlesen →
Was bedeutet GiroGo?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff GiroGo steht für eine Prepaid-Funktion der GiroCard für kontaktlose Zahlungen am Terminal, Verkaufs-Automat und Mobiltelefon / Smartphone mit NFC (Near Field Communication). In modernen GiroCards (früher EC) ist ein RFID-Funkchip (Radio Frequency Identification) mit NFC verbaut. GiroGo-Karten sind im Normalfall an ein Konto der ausgebenden Bank oder Sparkasse gebunden. GiroGo ist Prepaid, eine Bezahlung also nur mit vorher aufgeladenem bzw. vorhandenem Guthaben (maximal 200 Euro) möglich.
Die Ladung ist möglich an GiroGo weiterlesen →
Was heißt GiroVend Cashless?

GiroWeb erklärt:
Giro-Vend, oder auch Giro Vend bzw. GiroVend, ist bis heute das Synonym für die ersten bargeldlosen Zahlungssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Anfänge liegen bei der Firma Hess SB-Automatenbau, dem Vorgänger der ASM GmbH. In einem noch durch Bargeld geprägten Markt war die Entwicklung und Einführung der innovativen Bezahl-Technologie GiroVend Cashless aufgrund ihrer Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit ein großer Erfolg.
Auch nach Jahrzehnten stehen Giro-Vend und Giro-Web noch immer für GiroVend Cashless weiterlesen →
Wofür steht SEPA? Was bedeutet Single Euro Payments Area?

GiroWeb erklärt:
SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, also dem Einheitlichen Raum für Euro-Zahlungen. SEPA war zunächst die Idee, bargeldlose Zahlungen in der Euro-Zone zu vereinheitlichen, zu beschleunigen und gleichzeitig günstiger zu machen. Mittlerweile ist das Verfahren aber auch ein über die Euro-Staaten hinausgehender Standard. Für Kunden, Absender wie Empfänger sollen keine Unterschied mehr zwischen nationalen und internationalen Zahlungen erkennbar sein. In Deutschland hat SEPA weiterlesen →
Was heißt Refund? Wie funktioniert Rückerstattung?

GiroWeb erklärt:
Ein Refund ist eine einfache und günstige Art der direkten Kosten-Erstattung, Rück-Zahlung bzw. Rück-Abwicklung über das ursprünglich eingesetzte Zahlungsmedium. Wenn also beispielsweise ein Kauf, der mit einer Kreditkarte bezahlt wurde, rückgängig gemacht werden soll, kann der involvierte Händler über die sogenannte „Refund“-Funktion eine Refund / Rückerstattung weiterlesen →
Was ist ein Münz-Wechsler?

GiroWeb erklärt:
Münz-Wechsler werden in Verkaufs-Automaten eingesetzt zur korrekten und zuverlässigen Annahme, Berechnung und Ausgabe von Wechsel-Münzen. In der Gemeinschaftsverpflegung finden sich Münzwechsler darüber hinaus als Bestandteil von Aufladestationen mit Bargeldfunktion, welche dezentral positioniert die eigentlichen bargeldlosen Zahlungs- und Kassensysteme ergänzen. Eingeworfene Münzen werden Münzwechsler weiterlesen →
Was ist ein Münzprüfer?

GiroWeb erklärt:
Ein Münzprüfer dient in verschiedenen Automaten der zuverlässigen Erkennung bestimmter Münzen. Zur Erkennung der Währung einerseits und des Werts andererseits erfassen Münzprüfer die Legierung, die Dicke, den Durchmesser als auch das Gewicht der Münzen. Münzgeld spielt in der modernen Gemeinschafts-Verpflegung (GV) eine Münzprüfer weiterlesen →
Was ist ein Münzhopper?

GiroWeb erklärt:
Münz-Hopper werden in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) dort eingesetzt, wo Münzen beim Aufladen und / oder bei der Rückgabe von Zahlungsmedien (z.B. Gästekarten) an Automaten zwischenzeitlich aufbewahrt werden, um schließlich den Besitzer zu wechseln. Münzhopper zählen zunächst das Münzgeld und geben dieses dann über einen Münztrichter wieder ab. In Bezug auf Münzhopper weiterlesen →
Was ist eine Kredit-Karte?

GiroWeb erklärt:
Die Kreditkarte bezeichnet ein Karte zum Abheben von Bargeld und zur bargeldlosen Bezahlung. Entgegen anderer Kartensysteme (z.B. EC-Karte) wird der fällige Betrag nach der Bezahlung nicht sofort dem der Kreditkarte zugeordneten Konto belastet, sondern üblicherweise einmal im Monat (zusätzlich zu den vergleichsweise hohen Nutzungsgebühren). Dadurch Kreditkarte weiterlesen →
Was ist eine Giro-Card?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff GiroCard steht für die neue Generation der früheren EuroCheque-Karte bzw. kurz EC-Karte. Die GiroCard ist eine Debitkarte (Bargeld-Abhebung und Bezahlung sind möglich, jedoch ohne eine Kreditfunktion), die verschiedene elektronische Bezahlverfahren abwickeln kann (z.B. Electronic Cash oder GeldKarte). In Abhängigkeit vom Bezahlverfahren kann für den akzeptierenden Händler einer GiroCard-Zahlung eine Zahlungsgarantie entstehen.
GiroCard weiterlesen →
Wofür steht ELV? Was heißt Elektronisches Lastschriftverfahren?

GiroWeb erklärt:
Die Abkürzung ELV steht für Elektronisches Lastschrift-Verfahren. Mit dem ELV können Nutzer eine Bezahlung via Einzug vom Kartenkonto durch einfaches Unterschreiben eines Zahlbelegs authorisieren. Die elektronische Lastschrift funktioniert über das ELV offline, beinhaltet aber – anders als eine Kreditkartenzahlung – keine Zahlungsgarantie.
ELV weiterlesen →
Was ist eine EC-Karte? Was bedeutet Electronic Cash Karte?

GiroWeb erklärt:
EC-Karte ist die Abkürzung für Electronic Cash Karte, ehemals Eurocheque. Die neue EC-Karten Generation, auch Bankkarte oder Sparkassenkarte genannt, ist eine Chipkarte mit Debitfunktion. Die EC-Karte ist in Deutschland ein weit verbreitetes Zahlungsmittel und aufgrund der hohen Sicherheit (Chip & PIN) sowie der niedrigen Kosten sehr beliebt. Für die neue Generation der EC-Karten ist der Begriff EC-Karte weiterlesen →
Was ist ein Banknoten-Leser? Was heißt Geldschein-Leser?

GiroWeb erklärt:
Banknoten-Leser, oder alternativ auch Geldschein-Leser, sind EDV-Geräte, die im Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) sowohl in der Betriebs-Gastronomie – z.B. GiroWeb-Systeme: Aufwerter / Auf-Ladestationen und Gästekarten-Automaten – als auch im Vending – z.B. Waren-Automaten oder Getränke-Automaten – vorkommen. Die Banknoten-Leser bzw. Geldschein-Leser (englisch Bill Acceptor) sind in verschiedenen elektronischen Geräten zur Akzeptanz definierter Banknoten / Geldscheine bestimmter Währungen eingebaut.
Diese sensiblen EDV-Geräte erkennen Banknotenleser & Geldscheinleser weiterlesen →