Wofür steht RFID? Was heißt Radio Frequency Identification?

GiroWeb erklärt:
RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency Identification. Der Begriff steht für alle Sender-Empfänger-Technologien auf Basis elektromagnetischer Wellen, mit denen Objekte ohne Berührung identifiziert und Informationen ausgetauscht werden. RFID-Systeme bestehen jeweils aus einem elektronischen Lesegerät sowie einem Transponder (Chipschlüssel) oder einem Chipkarten-Ausweis. Konkret bedeutet dies:
In der Praxis befindet sich der Transponder (teilweise auch Funketikett genannt), der einen eindeutig RFID weiterlesen →
Was versteht man unter Hitag?

GiroWeb erklärt:
Hitag ist ein RFID-Standard. In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) sind Mifare und Legic die dominierenden IT-Technologien. Hitag unterscheidet sich von diesen durch eine niedrigere Frequenz (125 KHz), eine langsamere Datenübertragung und einen kleineren Datenspeicher; andererseits ermöglicht Hitag eine höhere Reichweite bei gleicher Sendeleistung sowie einem niedrigeren Stromverbrauch.
Hitag weiterlesen →
Was ist Mifare?

GiroWeb erklärt:
Mifare stand als Abkürzung zu Beginn für das Mikron Fare Collection System. Hierbei handelt es sich um eine von der Mikron Gesellschaft für Integrierte Mikroelektronik entwickelte Technik für RFID-Chipkarten. Sie ist neben Legic die am häufigsten eingesetzte RFID-Komponente in der Gemeinschaftsverpflegung.
Mifare wurde zu Beginn für die kontaktlose Zahlung von Mifare weiterlesen →
Was ist Legic?

GiroWeb erklärt:
Legic steht für LEGIC Identsystems AG, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das Hardware, Software und Dienstleistungen rund um die kontaktlose Kommunikation und Identifikation anbietet. Diese IT-Technologie ist neben Mifare die am häufigsten eingesetzte RFID-Komponente effizienter und erfolgreicher Konzepte in der Gemeinschaftsverpflegung.
Gegenüber dem seltener eingesetzten RFID-Standard Hitag weisen Legic und Mifare eine höhere Legic weiterlesen →