Was heißt Außer-Haus-Verpflegung? Was ist Außer-Haus-Essen?

GiroWeb erklärt:
Außer-Haus, auch Außer-Haus-Essen oder Außer-Haus-Markt, ist der Oberbegriff für die gesamte Verpflegung außerhalb von privaten Haushalten. Mit der wachsenden Mobilität der Gesellschaft steigt in Deutschland auch das Angebot und die Nachfrage nach Außer-Haus-Verpflegung. Neben der Gemeinschaftsgastronomie in Betrieben (Business Catering) erstreckt sich die Essens-Verpflegung außerhalb von privaten Haushalten auch auf die Bereiche KiTa- und Schul-Verpflegung (Education Catering). Resultat dessen:
Außer-Haus-Verpflegung weiterlesen →
Was bedeutet Gemeinschafts- bzw. Betriebsgastronomie?

GiroWeb erklärt:
Die Begriffe Betriebs-Gastronomie, Gemeinschafts-Gastronomie, aber auch Betriebs-Verpflegung bzw. Business-Catering, werden in der Praxis als Synonyme verwendet und bezeichnen die gastronomische Versorgung, insbesondere mit Mittagessen, von Mitarbeitern und Gästen in einer Gaststätte privater oder öffentlicher Betriebe. Im Detail bedeutet dies:
Die Gemeinschaftsgastronomie, Betriebsverpflegung oder Betriebsgastronomie ist nur ein Teil der Betriebsgastronomie / Gemeinschaftsgastronomie weiterlesen →
Was ist Schulverpflegung? Was heißt Schulspeisung?

GiroWeb erklärt:
Die Schulverpflegung (teilweise auch noch Schulspeisung oder Education-Catering genannt) ist ein Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV). Als Sammelbegriff umfasst die Schulspeisung bzw. Schulverpflegung alle Produkte und Services im Zusammenhang mit der gastronomischen Verpflegung für Betreuungs- und Bildungsangebote mit Ganztags-Betrieb, z.B. Kinder-Tagesstätte (KiTa), Schule und Universität. Hierzu gehört in erster Linie Schulverpflegung / Schulspeisung weiterlesen →
Was heißt Automaten-Service? Was bedeutet Operating?

GiroWeb erklärt:
Der Automaten-Service bzw. das Operating umfasst in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV), unabhängig von den zum Essen und Trinken angebotenen Artikeln, ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um die Bewirtschaftung von Vending-Automaten, z.B. Aufstellung, Einkauf, Aufbereitung, Befüllung, Reinigung, Wartung, Austausch und Abbau. In der Praxis bedeutet dies:
Üblicherweise komplementiert das Vending inhaltlich und zeitlich das Angebot durch Betriebs-Restaurant, Kantine, Mensa, Cafeteria oder Kaffeebar. Die beliebtesten Automatenservice / Operating weiterlesen →
Was ist Vending? Was bedeutet Automaten-Verkauf?

GiroWeb erklärt:
Das Vending ist der Verkauf und die Abgabe von Waren durch Verpflegungs-Automaten im SB-Betrieb, also mit Selbstbedienung (SB). In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) befüllen die Betreiber oder externe Operating-Dienstleister diese Verkaufsautomaten üblicherweise mit Getränken, belegten Brötchen, Snacks und Süßigkeiten. Die Begriffe Vending und Operating sind in der GV-Praxis eng verknüpft. Der Begriff Vending kommt aus dem Englischen (‚to vend‘ = verkaufen, ‚vending‘ = der Verkauf), wird aber auch im deutschsprachigen Raum häufig benutzt, insbesondere um Vending / Verkaufsautomaten weiterlesen →
Was heißt Waren-Wirtschaft?

GiroWeb erklärt:
Die Warenwirtschaft ist die Planung & Steuerung von allen Waren-Bewegungen eines Unternehmens mit seinen Lieferanten und Kunden. Ziel ist mit minimalem Aufwand immer alle notwendigen Materialien zur Verfügung zu haben, um auch alle Aufträge fristgemäß bearbeiten zu können. Die meisten Anbieter in der Gemeinschaftsverpflegung nutzen für ihre Warenwirtschaft Warenwirtschaft weiterlesen →
Was ist Waren-Einsatz / Material-Aufwand?

GiroWeb erklärt:
Der Wareneinsatz, bzw. der Materialaufwand im industriellen Kontext, ist die bewertete Einkaufsmenge an Waren, die für einen bestimmten Umsatz, z.B. innerhalb eines Geschäftsjahres, erforderlich ist. Buchhalterisch ist der Ausgangspunkt auf dem Warenkonto der Anfangsbestand, dessen Veränderungen während des definierten Zeitraumes durch Zugänge und Abgänge schließlich zu einem Endbestand führen: Anfangsbestand + Eingekaufte Waren – Endbestand = Wareneinsatz. Diese Zusammenhänge gelten Wareneinsatz / Materialaufwand weiterlesen →
Was ist ein Verpflegungs-System?

GiroWeb erklärt:
Ein Verpflegungssystem bezeichnet in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) alle Prozesse von der Planung bis zum Verzehr und der Entsorgung von Speisen und Getränken. Die verschiedenen Konzepte und Systeme unterscheiden sich hauptsächlich durch die Herstellung und Bereitstellung der warmen Speisen.
Während Zubereitungsküchen im Bereich der Betriebsverpflegung dominieren, kommen im Schulbereich häufig Zentralküchen zum Einsatz, von wo Verpflegungssystem weiterlesen →
Wer / was ist GiroWeb?
Über uns: GiroWeb ist ein IT-Systemhaus mit Schwerpunkt auf Komplett-Lösungen ohne Bargeld für Catering-Partner und Direkt-Kunden zur Bestellung, Bezahlung und Abrechnung in der Gemeinschaftsverpflegung (GV). Als Full-Service Partner bieten wir über 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz rund um EDV-basierte Kassensysteme und Zahlungssysteme für Betriebsgastronomie und Schulverpflegung. Caterer und Kunden profitieren von bargeldlosen GiroWeb-Systemen mit kompetentem Service aus einer Hand für schnelle und sichere IT-Prozesse im Betriebsrestaurant, in der Schulmensa sowie in der Zwischenverpflegung an Vending-Automaten.
Die Anfänge der Unternehmens-Historie GiroWeb: Systemhaus für bargeldloses Catering weiterlesen →
Was ist KiTa-Verpflegung? Was heißt Kindergartenverpflegung?

GiroWeb erklärt:
KiTa steht kurz für Kinder-Tagesstätte. Die KiTa-Verpflegung ist ein Teil-Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) und weitgehend vergleichbar mit den GV-Herausforderungen und den GV-Lösungen der Verpflegung an Schulen – jedoch mit der Einschränkung, dass KiTa-Kinder im Gegensatz zu Schülern idR. ohne Eltern keine Essens-Bestellung tätigen können. Daraus ergibt sich im Weiteren:
Die Kinder-Tagesstätte (KiTa), bzw. in Österreich der Ganztags-Kindergarten (GK), ist eine Einrichtung KiTa-Verpflegung weiterlesen →
Wofür steht SB? Was bedeutet Selbstbedienung?

GiroWeb erklärt:
SB steht als Abkürzung für Selbstbedienung und beschreibt ganz allgemein, dass die Bedienung durch die Kunden übernommen wird. Bekannte Beispiele sind die Selbstbedienung im Supermarkt, an Tankstellen, in SB-Restaurants sowie an SB-Terminals (SBT), auch Kiosksysteme genannt, in Banken zum Geld abheben oder einzahlen.
In der Gemeinschaftsverpflegung verbindet man mit SB zunächst SB weiterlesen →
Was ist Gemeinschaftsverpflegung? Was heißt GV?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff Gemeinschafts-Verpflegung (GV) umfasst alle Produkte und Dienstleistungen in der Verpflegung von Erwachsenen und Kindern außerhalb von privaten Haushalten. Diese sogenannte Außer-Haus-Verpflegung kann sowohl beim Arbeitgeber als auch in privaten oder öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Kindergarten, Schule, Universität, Krankenhaus, Seniorenheim oder Behörde stattfinden. Die professionelle Gemeinschaftsverpflegung in einem Betriebs-Restaurant, einer Cafeteria, Kantine oder Mensa ist eine Sonderform der Gastronomie bzw. des Caterings und stellt sich im Detail wie folgt dar:
Gemeinschaftsverpflegung (GV) weiterlesen →
Was versteht man unter Catering?

GiroWeb erklärt:
Catering umfasst als Oberbegriff alle Produkte und Dienstleistungen, die professionelle Anbieter im Rahmen der Bereitstellung von Speisen und Getränken anbieten. Dabei stehen verschiedene private und berufliche Zielgruppen im Fokus der dienstleistungs-erbringenden Caterer.
Im engeren Sinn gehören zum Catering u.a. die typische Mittags-Verpflegung in einem Betriebs-Restaurant bzw. Personal-Restaurant, in einer Kantine oder Mensa, ergänzende Angebote einer Cafeteria sowie die Catering weiterlesen →
Was ist eine Kaffeebar? Wie definiert sich Cafeteria?

GiroWeb erklärt:
Die Cafeteria oder die Kaffeebar ist ein Café, das auch im SB-Betrieb (also mit Selbstbedienung) funktionieren kann und das Angebot der Mittags-Verpflegung inhaltlich und zeitlich ergänzt. In der Cafeteria werden Kaffee-Getränke und Kaffee-Spezialitäten zunehmend durch ausgebildete Spezialisten (Barista) zubereitet.
Beim Aufladen und Bezahlen kommt in der Cafeteria üblicherweise die Cafeteria / Kaffeebar weiterlesen →