Was bedeutet Allergenkennzeichnung?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff der Allergenkennzeichnung steht in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) bzw. in der Betriebs-Gastronomie (Business-Catering) und Schul-Verpflegung (Education-Catering) für die Auszeichnung von Allergenen in Lebensmitteln. Die Kennzeichnung von Allergenen muss den Vorgaben in der europäischen Lebensmittel-Informations-Verordnung (LMIV) entsprechen und ist in allen Mitgliedsländern in Europa seit Dezember 2014 verpflichtend. Dies bedeutet:
Für lose Ware gibt es in Deutschland auf Basis der Lebensmittel-Informations-Durchführungs-Verordnung (LMIDV) eine konkrete Regelung. Bei nicht verpackten Lebensmitteln Allergenkennzeichnung weiterlesen →
Was ist Schulverpflegung? Was heißt Schulspeisung?

GiroWeb erklärt:
Die Schulverpflegung (teilweise auch noch Schulspeisung oder Education-Catering genannt) ist ein Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV). Als Sammelbegriff umfasst die Schulspeisung bzw. Schulverpflegung alle Produkte und Services im Zusammenhang mit der gastronomischen Verpflegung für Betreuungs- und Bildungsangebote mit Ganztags-Betrieb, z.B. Kinder-Tagesstätte (KiTa), Schule und Universität. Hierzu gehört in erster Linie Schulverpflegung / Schulspeisung weiterlesen →
Was ist Mobile Payment? Wie funktioniert M-Payment?

GiroWeb erklärt:
Beim Mobile Payment (abgekürzt auch M-Payment) erfolgt die Bezahlung mittels mobiler Endgeräte – z.B. mit dem Smartphone (Handy) oder Tablet. Entscheidender Unterschied zwischen mobilen Bezahlverfahren ist dabei die IT-Technologie, mit der die Zahlung initialisiert, authorisiert, abgesichert und abgeschlossen wird. In der Praxis bedeutet das:
Bei den meisten Zahlungsvorgängen, die per Mobile Payment abgewickelt werden, handelt es sich Mobile Payment weiterlesen →
Was ist ein Vorbestell-System?

GiroWeb erklärt:
Ein Verpflegungssystem mit Vorbestellung bzw. ein Vorbestellsystem oder Vorbesteller dient im Bereich der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) der vorzeitigen Essensauswahl und -Bestellung. Registrierten Essensteilnehmern (z.B. Schülern einer bargeldlosen Kantine oder Mensa) stehen hierfür idR. mehrere parallel nutzbare Möglichkeiten der Vorbestellung zur Verfügung – zuhause, unterwegs über mobile Apps, oder am Ort der Außer-Haus-Verpflegung. Dies bedeutet für die GV-Praxis im Education-Catering:
Elektronisches Vorbestellsystem weiterlesen →
Wofür steht App? Was ist eine Anwendungs-Software?

GiroWeb erklärt:
App steht als Abkürzung für eine Applikation (englisch: application) und bedeutet Anwendung bzw. Programm. In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV), insbesondere im Teilbereich Schul-Verpflegung bzw. Education-Catering, bezieht sich der Begriff meist auf Anwendungs-Software, also EDV-Programme (Elektronische Daten-Verarbeitung), welche auf mobilen Endgeräten (Handy / Smartphone) genutzt werden, beispielsweise zur Menü-Vorbestellung. Dies bedeutet im Detail:
(Mobile) App / Anwendungssoftware weiterlesen →
Was ist eine Verteilerküche?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff Verteilerküche bezeichnet ein Verpflegungs-System in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV). Die Verteiler-Küche erhält aus einer Zentralküche angelieferte Speisen, die nur noch an die Empfänger verkauft oder verteilt werden (folglich die Namensgebung). Das Konzept der Verteilerküchen findet dort Anwendung, wo sich die Einrichtung einer vollständigen Küche nicht lohnt. Daraus ergibt sich:
Die Qualität der Speisen hängt stark von der Zeit für die Warmhaltung zwischen Zubereitung durch den Caterer und Verzehr durch die Essensgäste ab. Da bei vielen Verteilerküche weiterlesen →
Was versteht man unter Take-away, Take-out oder To-go?

GiroWeb erklärt:
Take–away, auch Take-out oder To-Go, ist die Übersetzung von „Zum Mitnehmen“ oder „Zur Mitnahme“. Take-away steht gleichzeitig für den Abgabeort, von wo Kunden Speisen und Getränke mitnehmen. Das kann jede Art von Bar, Imbiss oder Restaurant mit Straßenverkauf sein.
In der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) findet diese Verkaufsform hauptsächlich in der Take-away / Take-out / To-go / Zum Mitnehmen weiterlesen →
Was ist eine Zentralküche?

GiroWeb erklärt:
In einer Zentralküche stellt ein Catering-Anbieter in einer zentralen Küche Speisen oder Essens-Komponenten her, die dann an verschiedene dezentrale Standorte & Abnahmestellen (z.B. Schulen oder Kindertagesstätten) transportiert und dort fertiggestellt bzw. verkauft werden. Dieses System wird gewählt, wenn an der Abnahmestelle keine komplette Zubereitungsküche eingerichtet werden kann oder sich dies betriebswirtschaftlich aufgrund der geringen Nachfrage nicht lohnt. Das bedeutet:
Zentralküche weiterlesen →
Was versteht man unter Menü? Was kann Menue bedeuten?

GiroWeb erklärt:
Menü bezeichnet in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) zunächst einmal das Gastronomie-Angebot, sowie im etwas engeren Sinn die Speisenfolge einer Mahlzeit, typischerweise das Mittagessen. Außerdem steht Menue, insbesondere in der Schulverpflegung, auch für Verpflegungssysteme zum Vorbestellen, Bezahlen, Abrechnen und Verwalten.
Der Begriff des Menues ähnelt daher weitestgehend dem normalen Sprachgebrauch, in dem einerseits die Auswahl auf einer Speisekarte (englisch ‚menu‘) sowie die Abfolge eines (Gänge-) Menüs gemeint ist, andererseits – im Bereich der EDV – die Menue / Menü weiterlesen →
Was versteht man unter anmelden bzw. Anmeldung?

GiroWeb erklärt:
Unter der Anmeldung bzw. dem Anmelden versteht man in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) bzw. in der Betriebs-Gastronomie / im Business-Catering üblicherweise die erstmalige Daten-Erfassung von Essens-Gästen für ein Verpflegungs-System. Anders formuliert heißt dies also:
Beim sog. Anmelden handelt es sich in der Regel um die Registrierung für einen Mitarbeiter, Gast oder sonstige Essens-Teilnehmer zur Freigabe durch die Verwaltung. Danach ändert sich im Normalfall lediglich noch das Guthaben, das sich durch Aufwertungen / Aufladungen erhöht und durch Bezahlung / Zahlungsvorgänge reduziert.
Anmelden / Anmeldung weiterlesen →
Was ist eine Zubereitungsküche?

GiroWeb erklärt:
Der Begriff Zubereitungs-Küche bezeichnet ein Verpflegungssystem durch Caterer oder Kantinen in Eigenbewirtschaftung. Speisen oder Komponenten werden hier nicht durch eine Zentralküche vorbereitet und geliefert. Stattdessen erfolgt die komplette Zubereitung aller Komponenten in der Zubereitungsküche direkt vor dem Verkauf und dem Verzehr in einem Betriebsrestaurant oder in einer Mensa (KiTa, Schule).
Das System der Zubereitungsküche wird gewählt, wenn Zubereitungsküche weiterlesen →
Was ist ein Mobiltelefon oder Handy? Was bedeutet Smartphone?

GiroWeb erklärt:
Mobiltelefone bzw. Smartphones – oder auch Handys im deutschen Sprachraum sowie Cell-Phones im englischen Sprachraum – haben in der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) als NFC-Medium eine zunehmende, allerdings insgesamt immer noch geringe Bedeutung (mit einem NFC-Aufkleber bzw. NFC-Sticker können auch Telefone, welche ab Werk eigentlich noch nicht NFC-fähig sind, trotzdem entsprechend genutzt werden).
Für Aufladevorgänge und Bezahlvorgänge können Handy / Mobiltelefon / Smartphone weiterlesen →
Wofür steht POS? Was heißt Point of Sale?

GiroWeb erklärt:
POS steht als Abkürzung für Point of Sale, also den Ort des Kaufs bzw. den Ort der Kauf-Entscheidung. In der Gemeinschaftsverpflegung kann mit dem POS oder dem Point of Sale sowohl der Kassen-Platz als auch das Terminal gemeint sein, an dem die Kunden ihre Kartenzahlung für den Kauf von Speisen und Getränken durchführen. In der Schulverpflegung, einem Teilbereich der Gemeinschaftsverpflegung, kann mit dem POS darüber hinaus POS weiterlesen →
Was ist eine Kaffeebar? Wie definiert sich Cafeteria?

GiroWeb erklärt:
Die Cafeteria oder die Kaffeebar ist ein Café, das auch im SB-Betrieb (also mit Selbstbedienung) funktionieren kann und das Angebot der Mittags-Verpflegung inhaltlich und zeitlich ergänzt. In der Cafeteria werden Kaffee-Getränke und Kaffee-Spezialitäten zunehmend durch ausgebildete Spezialisten (Barista) zubereitet.
Beim Aufladen und Bezahlen kommt in der Cafeteria üblicherweise die Cafeteria / Kaffeebar weiterlesen →
Was versteht man unter Kantine, Mensa & Betriebs-Restaurant?

GiroWeb erklärt:
Die geläufigsten Namen für das zentrale Element der Gemeinschafts-Verpflegung (GV) sind – je nach Anspruch und Konzept – Betriebs-Restaurant, Betriebs-Kantine, Betriebs-Casino, Personal-Restaurant und Mensa (Uni, KiTa, Schule). Mitarbeiter und Gäste können sich hier gut und schnell verpflegen. Aufgrund der in der Betriebsgastronomie üblichen Subventionierung durch die Arbeitgeber werden die Speisen und Getränke idR. zu sehr günstigen Preisen angeboten. Eine nach Nutzer- bzw. Berechtigungs-Gruppen abgestufte Bezuschussung Kantine, Betriebsrestaurant & Mensa weiterlesen →